Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Zukunftsmusik

Neuland vor Borkum

Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth lässt sich von Alpha Ventus, einem Windpark mitten in der Nordsee, beeindrucken. Doch das alles sei noch Zukunftsmusik.
Die Zukunft beginnt 45 Kilometer vor Borkum. "Wir sehen Neuland", sagt Petra Roth in dem Augenblick, in dem Pilot Dieter Lehr seinen Helikopter gut 200 Meter über dem Meer in eine Linkskurve legt. Die Mitreisenden der Oberbürgermeisterin spüren in diesem Moment, dass sie ebenfalls Zeugen einer "ganz persönlichen Mondlandung" werden: Sie erreichen Alpha Ventus, eine Offshore-Stromfabrik, die man auf ein 700 Tonnen schweres Fundament in 30 Meter tiefes Wasser mitten in die Nordsee gesetzt hat. Zwölf Windkraftanlagen, die einmal 50.000 Haushalte mit Strom versorgen sollen.

Das alles aber ist Zukunftsmusik. Es gehe darum, ein Modell dafür zu schaffen, wie sich Offshore-Farmen wirtschaftlich rentabel auf hoher See betreiben lassen, berichtet Ina Brandes. Sie ist die Sprecherin der Geschäftsführung von Grontmiij, einer Firma für Ingenieurleistungen mit Sitz in Bremen und Frankfurt am Main, die sich bei Alpha Ventus engagiert. Schließlich müsse das Projekt in der Nordsee Maßstäbe für die gesamte Offshore-Branche setzen, sagt Ina Brandes: "Alle gucken auf Alpha-Ventus."

25 Minuten braucht Pilot Lehr an diesem Donnerstag, um seinen Helikopter von Emden aus zu dem Windpark zu bringen. Petra Roth und ihre Mitreisenden, neben Ina Brandes und ihrem Kollegen Bernhard Schierenbeck die beiden Frankfurter Mobilitätsmanager Knut Ringat und Volker Sparmann, schlüpften vor dem Start in gelbe Überlebensanzüge. Um für den Fall des Falles und einen unfreiwilligen Abgang ins Meer vorbereitet zu sein, unterrichtete Steuermann Dieter Lehr die Besatzung seines Hubschraubers darin, wie sie zur Not einen Platz in der aufblasbaren Rettungsinsel finden. Doch der Pilot hat während des einstündigen Fluges alles im Griff, lässt den Hubschrauber behutsam sinken, um seinen Gästen die Dimension der Windmühlen zu erschließen: 150 Meter ragen sie aus dem Wasser. Zwölf Anlagen bilden angeordnet in vier Reihen ein Rechteck, das das Ausmaß einer Kleinstadt besitzt.

Die Windmühlen produzieren Strom, der über ein Umspannwerk und ein 18 Zentimeter dickes, 60 Kilometer langes Kabel unter Wasser an Land gebracht wird. Vor Borkum soll sich erweisen, wie eine solche Anlage auf hoher See konstruiert sein muss, wie also die Windmühlen grundiert und positioniert sein sollten, um effizient zu arbeiten und möglichst lange in mitunter stürmischer See zu bestehen. Bislang setzte das salzige Wasser anderen Anlagen recht bald empfindlich zu.

Von der Offshore-Anlage Alpha Ventus erwartet Ina Brandes einen Quantensprung. In Küstennähe bringt eine Windkraftanlage momentan nicht mehr als zwei Megawatt Strom. Die von den Energieproduzenten EWE, Eon und Vattenfall errichtete Versuchsanlage Alpha Ventus schafft mit knapp fünf Megawatt bereits mehr als das Doppelte. „Für uns ist das eine Ermunterung“, zieht Petra Roth Bilanz: "Damit gerät etwas in Bewegung, kommt die angestrebte Energiewende zügig in Gang." Die Oberbürgermeisterin ist wie Volker Sparmann Aufsichtsrätin bei dem Unternehmen Grontmij, für das allein in Frankfurt am Main 200 Konstrukteure arbeiten.

Die Stadt Frankfurt, setzt Petra Roth hinzu, sollte über das Jahr 2015 hinaus über weitere Investitionen in die Windkraft nachdenken. Bis dahin will die Mainova einen beträchtlichen Teil der sich auf 500 Millionen Euro summierenden Investitionen für die Energiewende in die Windkraft stecken. Ganz allmählich nähern sich die Frankfurter Energieversorger dabei von küstennahen Windparks in der Nordsee aus mit Beteiligungen an einem Windpark in Nordhessen der heimischen Region an. Mittlerweile zieht man in der Solmsstraße auch den Bau von vier Windrädern in Nieder-Erlenbach in Betracht. "Alpha Ventus ist für uns Ansporn genug, um über unser Engagement für erneuerbare Energien weiter nachzudenken", sagt Petra Roth.

Vor allem aber, davon ist die Oberbürgermeisterin überzeugt, müsse für die Energiewende der Mix stimmen. Wie man bei der Mobilität auf Elektromotoren und demnächst schon in Frankfurt gleichzeitig auch auf Wasserstoff setzen sollte, müsse die Nutzung von Sonnenenergie und Windkraft ebenso zueinander passen. "Das ist unsere Zukunft", gerät Petra Roth nach ihrer ganz persönlichen Mondlandung 45 Kilometer vor Borkum geradezu ins Schwärmen. Mit neuen Technologien, die für die Energiewende nötig seien, entständen auch neue Arbeitsplätze und neue Berufsfelder. Insofern bringe das geplante Ende des nuklearen und fossilen Zeitalters auch "die Möglichkeit künftigen Aufschwungs". Diese Zukunft beginnt mitten in Frankfurt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. Juni 2011, 17.51 Uhr
pia
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Bundestagswahl in Frankfurt
Linke besonders bei Jungwählern beliebt
Während die CDU die Bundestagswahl auch in Frankfurt für sich gewinnen konnte, ist vor allem bei den jungen Wählerinnen und Wählern eine Partei beliebt.
Text: Lukas Mezler / Foto: Die Linken-Kandidaten Janine Wissler und Michael Müller hatten angesichts der Wahlergebnisse Grund zur Freude © Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Nubya Garcia
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Donkey Kid
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Reinhardt Buhr
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Çiğdem Akyol, Enis Maci, Pascal Richmann und Lea Ruckpaul
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Magic Monday Show
    Die Käs | 20.00 Uhr
  • Eiskönigin 1 & 2
    myticket Jahrhunderthalle | 19.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
Freie Stellen