Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Symbolbild © Adobe Stock/Cliff
Foto: Symbolbild © Adobe Stock/Cliff

Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt

„Anti-Kater“ führt in die Irre

Das Oberlandesgericht Frankfurt hat entschieden, dass Mineraltabletten nicht unter der Bezeichnung „Anti-Kater“ verkauft werden dürfen.
Ein Glas Glühwein zu viel, schon ist er da. Dehydriert, kratzbürstig und schlecht gelaunt: der Kater. Naheliegend, dass sich im Netz unzählige Tipps und Produkte gegen das unbeliebte Übel tummeln. Neben Hausmitteln werden bisweilen auch gerne Elektrolyte-Tabletten als vermeintliche Lösung vermarktet, die dem Kater seinen Biss nehmen soll. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat nun eine bestimmte Bezeichnung in diesem Zusammenhang als unzulässig eingestuft.

Gegenstand der Klage waren Mineraltabletten, die als „Anti-Kater“ angeboten worden waren. Diese Bezeichnung sei irreführend, stellte der Senat fest. Da die Tabletten als Lebensmittel und nicht als Medizin einzustufen seien, gelte für sie die europäische Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Nach Artikel 7, Absatz 3 dieser Verordnung dürfen Produktinformationen einem Lebensmittel grundsätzlich keine Eigenschaften der Vorbeugung, Behandlung oder Heilung einer menschlichen Krankheit zuschreiben. Ebenso wenig darf auch nur der Eindruck dieser Eigenschaften erzeugt werden.

Alkoholkater als Krankheit

Die mit übermäßigem Alkoholgenuss verbundenen Symptome („Alkoholkater“) seien als Krankheit im Sinne von Art. 7 III LMIV einzustufen, entschied das Gericht bereits 2019 in einem Urteil. Das nun gefällte Urteil beziehe sich jedoch ausschließlich auf die Wortkombination „Anti-Kater“, wie das Gericht gegenüber der hessenschau betont. Andere Bezeichnungen blieben so lange nicht betroffen, bis jemand gegen genau jene Formulierungen klage. So finden sich aktuell bei Amazon auch weiterhin Produkte, deren Namen in anderen Varianten eine Abhilfe gegen Kater suggerieren.

Stand heute (21.11.) ist die Entscheidung nicht rechtskräftig. Innerhalb von zwei Wochen kann die Beklagte Einspruch erheben, um eine Fortsetzung des Verfahrens zu erwirken.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
21. November 2024, 11.52 Uhr
Daniel Geyer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen