Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Starkregen oder Waldbrände

Stadt wappnet sich mit Aktionsplan gegen Klimawandel

Mit einem Klimawandelaktionsplan will die Stadt sich gegen „ungewöhnliche Ereignisse“ wappnen. Dazu gehören etwa Starkregen, Waldbrände oder auch der Baumbefall vom gesundheitsgefährdenden Eichenprozessionsspinner.
Längst ist die Klimakrise nicht mehr etwas, das nur "bei den anderen" stattfindet. Auch in Deutschland und in Frankfurt ist sie bereits angekommen und zeigt sich in Form von vollgelaufenen Kellern oder plötzlichem Starkregen. Um Bevölkerung, Natur und die sensible Infrastruktur vor „ungewöhnlichen Ereignissen“ zu schützen, hat die Stadt den sogenannten Klimawandelaktionsplan, kurz KWAP, ins Leben gerufen. Dieser soll, zusätzlich zum vom Bund geforderten Hitzeaktionsplan, alle konkreten Sofortmaßnahmen für kritische klimatische Phasen in Frankfurt zusammenfassen und die Abläufe koordinieren, teilt die Stadt mit.

KWAP als Fahrplan im Krisenfall

Der KWAP stellt dabei einen internen „Fahrplan“ für die Ämter dar, um im Krisenfall akut intervenieren zu können, erklärt Klima- und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Bündnis 90/Die Grünen). So könne man einen zügigen Ablauf notwendiger Maßnahmen sichern, wie etwa bei außergewöhnlichen Wettersituationen, Hitze oder den möglichen Folgen wie Waldbrand. Darüber hinaus regele der KWAP auch Abläufe zwischen den Ämtern, etwa wenn auf einem Spielplatz ein Baum von dem gesundheitsgefährdenden Eichenprozessionsspinner befallen ist. „Der Klimawandel ist aktuell eine der größten Herausforderungen für die Gesundheit der Menschen. Genau hier setzt der Klimawandeltaktionsplan an. Schutz vor den Folgen der Klimakrise ist immer auch Schutz der Gesundheit“, sagt Sozial- und Gesundheitsdezernentin Elke Voitl (Bündnis 90/Die Grünen).

Maßnahmen werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert

Die Maßnahmen des KWAP sind den spezifischen örtlichen und klimatischen Gegebenheiten in der Stadt angepasst und werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert. Die Grundlage des Plans seien Handlungsempfehlungen des Umweltbundesamtes zur Erstellung von Hitzeaktionsplänen an Städte und Kommunen. In Frankfurt sei dieser nun erweitert worden und umfasse alle relevanten Bereiche des Klimawandels. An der Erstellung des KWAP waren das Klimareferat, das Umweltamt, das Grünflächenamt und das Gesundheitsamt sowie städtische Betriebe beteiligt, heißt es vonseiten der Stadt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
27. Juli 2023, 11.31 Uhr
Sinem Koyuncu
 
Sinem Koyuncu
Jahrgang 1996, Studium der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität, seit Oktober 2021 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Sinem Koyuncu >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Hessen verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen: Eine neue Task Force der Polizei soll Gewalt durch psychisch auffällige Personen besser erfassen und verhindern. Innenminister Poseck betont die Notwendigkeit.
Text: Till Taubmann / Foto: Innenminister Poseck © Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen