Partner
Ressortverteilung der Koalition steht fest
Das ist die neue Landesregierung
Ministerpräsident und CDU-Landeschef Volker Bouffier hat heute die neuen Minister der CDU vorgestellt. Jene des grünen Koalitionspartners waren bereits bekannt. Damit steht nun fest, wer künftig das Land regiert.
Der hessische Ministerpräsident und CDU-Landeschef Volker Bouffier hat am heutigen Dienstagvormittag in Wiesbaden die Ministerinnen und Minister der von der CDU geführten Ressorts präsentiert. Jene des Koalitionspartners Bündnis 90/Die Grünen waren bereits zu einem früheren Zeitpunkt bekanntgegeben worden. Damit steht das Personal der Landesregierung fest. Den Ministerpräsidenten stellt weiterhin die CDU mit Volker Bouffier, sein Stellvertreter ist wie bisher Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen). Die weiteren Ressorts verteilen sich wie folgt:
Chef der Staatskanzlei: Axel Wintermeyer (CDU)
Europa, Bundesrat und Bevollmächtigte beim Bund: Lucia Puttrich (CDU)
Digitale Entwicklung: Kristina Sinemus (parteilos)
Finanzen: Thomas Schäfer (CDU)
Innen und Sport: Peter Beuth (CDU)
Kultur: Alexander Lorz (CDU)
Justiz: Eva Kühne-Hörmann (CDU)
Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Tarek Al-Wazir (Grüne)
Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Priska Hinz (Grüne)
Soziales und Integration: Kai Klose (Grüne)
Wissenschaft und Kunst: Angela Dorn (Grüne)
Neu geschaffen wurde das Ministerium für Digitale Entwicklung, welches die CDU anführt. Für die Grünen sind die Ressorts Wissenschaft und Kunst sowie Soziales und Integration hinzugekommen. Die bisherigen Minister für Wissenschaft und Kunst Boris Rhein (CDU) und für Soziales und Integration Stefan Grüttner (CDU) scheiden aus.
Landtagswahl 2018
Die Koalitionsverhandlungen hatten sich verzögert, nachdem es bei der Landtagswahl am 28. Oktober zu Pannen bei der Auszählung gekommen war. Kurzfristig hatte sich die SPD, die ihr schlechtestes Wahlergebnis seit 1946 eingeholt hatte, noch Hoffnungen auf die Platzierung als zweitstärkste Kraft hinter der CDU und vor den Grünen gemacht. Doch auch nach der Fehlerkorrektur blieben die Grünen mit 19,8 Prozent zweitstärkste Kraft – für sie ist es das beste Ergebnis, das die Partei je bei einer hessischen Landtagswahl erreicht hat.
Chef der Staatskanzlei: Axel Wintermeyer (CDU)
Europa, Bundesrat und Bevollmächtigte beim Bund: Lucia Puttrich (CDU)
Digitale Entwicklung: Kristina Sinemus (parteilos)
Finanzen: Thomas Schäfer (CDU)
Innen und Sport: Peter Beuth (CDU)
Kultur: Alexander Lorz (CDU)
Justiz: Eva Kühne-Hörmann (CDU)
Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Tarek Al-Wazir (Grüne)
Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Priska Hinz (Grüne)
Soziales und Integration: Kai Klose (Grüne)
Wissenschaft und Kunst: Angela Dorn (Grüne)
Neu geschaffen wurde das Ministerium für Digitale Entwicklung, welches die CDU anführt. Für die Grünen sind die Ressorts Wissenschaft und Kunst sowie Soziales und Integration hinzugekommen. Die bisherigen Minister für Wissenschaft und Kunst Boris Rhein (CDU) und für Soziales und Integration Stefan Grüttner (CDU) scheiden aus.
Landtagswahl 2018
Die Koalitionsverhandlungen hatten sich verzögert, nachdem es bei der Landtagswahl am 28. Oktober zu Pannen bei der Auszählung gekommen war. Kurzfristig hatte sich die SPD, die ihr schlechtestes Wahlergebnis seit 1946 eingeholt hatte, noch Hoffnungen auf die Platzierung als zweitstärkste Kraft hinter der CDU und vor den Grünen gemacht. Doch auch nach der Fehlerkorrektur blieben die Grünen mit 19,8 Prozent zweitstärkste Kraft – für sie ist es das beste Ergebnis, das die Partei je bei einer hessischen Landtagswahl erreicht hat.
15. Januar 2019, 10.29 Uhr
hei
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Gewaltprävention in Hessen
Polizei überprüft psychisch auffällige Personen
Hessen verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen: Eine neue Task Force der Polizei soll Gewalt durch psychisch auffällige Personen besser erfassen und verhindern. Innenminister Poseck betont die Notwendigkeit.
Text: Till Taubmann / Foto: Innenminister Poseck © Bernd Kammerer
PolitikMeistgelesen
- AfD-Wahlkampf in Neu-IsenburgFridays For Future Frankfurt ruft zur Gegendemo auf
- Politische ZukunftBäppler-Wolf sitzt künftig für "Die Frankfurter" in der Stadtverordnetenversammlung
- Nach Migrations-Abstimmung im BundestagTausende demonstrieren in Frankfurt gegen Rechts
- Frankfurter SchulsanierungStandort für das Gymnasium Süd gesichert
- Frankfurter WohnraumHessisches Leerstandsgesetz sorgt für Diskussion
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen