Perspektive Niederrad

Stadt startet Website für Rennbahnpläne

Favorisieren Teilen Teilen

Kein Wahlkampf - aber Information. So hat die Stadt ihre Strategie zum Bürgerentscheid zur Galopprennbahn angekündigt. Nun hat sie eine Website gestartet, mit der sie alle Hintergründe offen legen will.

leg /

Am 21. Juni entscheiden die Frankfurter darüber, ob auf dem Gelände der Galopprennbahn eine DFB-Akademie und ein Bürgerpark entstehen sollen. Damit sich die Wahlberechtigten über das Vorhaben informieren können, hat die Stadt Frankfurt einen Internetauftritt gestartet, mit dem sie "alle wichtigen Informationen" bereitstellen will.

Auf der Website "Perspektive Niederrad" werden die Pläne von DFB und Stadt sowie die bisherigen Beschlüsse offengelegt. Es gibt auch eine interaktive Karte, auf der man sich die Aufteilung des Geländes ansehen kann. Außerdem wird für das Projekt Bürgerpark in Aussicht gestellt, dass sich Bürger in einer Ideenwerkstatt an der Planung beteiligen können. Das Angebot soll fortlaufend aktualisiert werden. Das Planungsdezernat kündigt an, "künftig auch bei weiteren bedeutenden Bebauungsplanverfahren ähnliche Informationsplattformen als Bürgerservice online zur Verfügung stellen".

Auf dem bislang als Galopprennbahn genutzten Areal sollen ein „Bürgerpark“ Niederrad entstehen und das neue Leistungszentrum des Deutschen Fußball Bundes, die DFB-Akademie, angesiedelt werden. Grundlegend für das Vorhaben ist das laufende Bebauungsplanverfahren Nr. 916 "DFB-Akademie – Südlich Niederräder Landstraße". Dagegen richtet sich der Bürgerentscheid. Die Argumente der Initiatoren kann man hier nachlesen.

Das Plangebiet ist 38 Hektar groß. Für die DFB-Akademie ist eine Fläche von 15 Hektar plus einer Option auf weitere fünf Hektar vorgesehen, die als Sondergebiet Sport festgesetzt werden. Rund 8,6 Hektar sind und bleiben Bannwald. Außerdem sind rund 9,4 Hektar als öffentliche Grünflächen mit Erholungs-, Freizeit und Sportfunktion für die Allgemeinheit geplant.

>> Lesen Sie auch den Zwischenruf von Bürgermeister Olaf Cunitz (Grüne) zum Thema. Diskutieren Sie auf Twitter: #Ausgaloppiert.


Anzeige
Anzeige

Mehr Politik-News

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige