Partner
Oberbürgermeister
Peter Feldmann kritisiert Anti-Israel-Demo
"Es ist nicht hinnehmbar, dass Gegner Israels den Nahostkonflikt auf die Frankfurter Hauptwache tragen", sagt der Oberbürgermeister über die Demo vom Samstag. Und der Polizeipräsident bekommt auch sein Fett weg.
„Wir dürfen nicht zusehen, wenn sich Radikale und Neo-Nazis in unserer Stadt gegen Israel zusammenschließen. Das hat nichts mehr mit friedlichem Protest zu tun", so Peter Feldmann im Hinblick auf die Ausschreitungen im Anschluss an eine Demonstration am vergangenen Samstag.
Als Oberbürgermeister könne er nicht zulassen, dass sich jüdische Bürger in Frankfurt nicht sicher fühlen. Die gesamte Stadtgesellschaft erwarte den Schutz der jüdischen Minderheit unserer Stadt.
In Frankfurt leben Menschen aus 175 Nationen jeden Tag friedlich miteinander. Gerade weil Frankfurt eine internationale Stadt ist, nutzen verschiedenen Gruppen hier die Gelegenheit, um auf internationale Konflikte hinzuweisen und zu demonstrieren.
„Es ist Aufgabe der Polizei, die Gefährdungslage bei Demonstrationen realistisch einzuschätzen. Die Polizei hat die Lage am Wochenende komplett unterschätzt“, wertet Peter Feldmann den Einsatz von 50 Polizisten bei 2.500 Demonstranten. Dass die Polizei die Verbreitung von Hassparolen über ihre eigenen Lautsprecher zugelassen habe, habe Feldmann persönlich entsetzt.
Der Oberbürgermeister hält die Entschuldigung von Polizeipräsident Thiel für den Ablauf des Einsatzes für richtig und fordert ein klares Eingreifen der Polizei bei ähnlichen Demonstrationen in der Zukunft.
Als Oberbürgermeister könne er nicht zulassen, dass sich jüdische Bürger in Frankfurt nicht sicher fühlen. Die gesamte Stadtgesellschaft erwarte den Schutz der jüdischen Minderheit unserer Stadt.
In Frankfurt leben Menschen aus 175 Nationen jeden Tag friedlich miteinander. Gerade weil Frankfurt eine internationale Stadt ist, nutzen verschiedenen Gruppen hier die Gelegenheit, um auf internationale Konflikte hinzuweisen und zu demonstrieren.
„Es ist Aufgabe der Polizei, die Gefährdungslage bei Demonstrationen realistisch einzuschätzen. Die Polizei hat die Lage am Wochenende komplett unterschätzt“, wertet Peter Feldmann den Einsatz von 50 Polizisten bei 2.500 Demonstranten. Dass die Polizei die Verbreitung von Hassparolen über ihre eigenen Lautsprecher zugelassen habe, habe Feldmann persönlich entsetzt.
Der Oberbürgermeister hält die Entschuldigung von Polizeipräsident Thiel für den Ablauf des Einsatzes für richtig und fordert ein klares Eingreifen der Polizei bei ähnlichen Demonstrationen in der Zukunft.
15. Juli 2014, 11.51 Uhr
pia
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik

Bundestagswahl in Frankfurt
Linke besonders bei Jungwählern beliebt
Während die CDU die Bundestagswahl auch in Frankfurt für sich gewinnen konnte, ist vor allem bei den jungen Wählerinnen und Wählern eine Partei beliebt.
Text: Lukas Mezler / Foto: Die Linken-Kandidaten Janine Wissler und Michael Müller hatten angesichts der Wahlergebnisse Grund zur Freude © Bernd Kammerer

PolitikMeistgelesen
- Guerilla-Aktion „Lila Balken“ in FrankfurtVolt kritisiert Berichterstattung über Bundestagswahl
- Nahverkehr in Frankfurt steht stillVerdi: Beschäftigte im öffentlichen Dienst streiken
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: John Csapó (AfD)
- Frankfurter BahnhofsviertelStreit um Räumungsklagen am Frankfurter Hauptbahnhof
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: Deborah Düring (Bündnis 90/Die Grünen)
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen