Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

OB-Wahl

Grüne wollen mit Manuela Rottmann antreten

Manuela Rottmann soll für die Frankfurter Grünen zur OB-Wahl im kommenden März antreten und damit aus dem Bundestag nach Frankfurt zurückkehren. Das hat die Findungskommission der Partei am Montag vorgeschlagen. Am Samstag sollen die Parteimitglieder darüber entscheiden.
Manuela Rottmann soll die Kandidatin der Grünen für die OB-Wahl im kommenden März werden. Wie die Partei mitteilte, hatte die Findungskommission sich am Montag für die 50-jähirge Juristin entschieden. Am kommenden Samstag sollen die Mitglieder der Partei auf der Kreismitgliederversammlung über den Vorschlag abstimmen.

Aktuell sitzt Rottmann als Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Deutschen Bundestag. Ab 2006 war sie bereits sechs Jahre lang Dezernentin in Frankfurt – zunächst für Umwelt und Gesundheit, später für Personal und Organisation. Einige Jahre zuvor war sie zwei Jahre lang Vorstandssprecherin der Frankfurter Grünen.

Auf diese Erfahrung baut nun die Findungskommission für die OB-Wahl im kommenden Jahr. „Manuela Rottmann war eine der beliebtesten Grünen Dezernentinnen bisher“, sagt Grünen-Vorstandssprecherin Julia Frank, die auch Mitglied der Findungskommission ist. „Wir haben großes Zutrauen in Dr. Manuela Rottmann, das Miteinander im Frankfurter Magistrat zu stärken und die in der Koalition vereinbarten Ziele zum Erfolg zu führen“, heißt es in der Begründung der Kommission.

Seit der Abwahl von Peter Feldmann aus dem Amt des Oberbürgermeisters waren mehrere Namen aus den Reihen der Grünen für seine Nachfolge gehandelt worden, darunter auch Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner und Interims-Oberbürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg. „Wir hatten ein großes Feld an guten Optionen“, sagt auch Julia Frank. Wer neben Manuela Rottmann tatsächlich noch zur Auswahl stand, will die Partei nicht öffentlich machen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
15. November 2022, 14.16 Uhr
loe
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen