Partner
Neuer Job für Roth
Die Oberbürgermeisterin als Senatorin
Petra Roth ist in den Senat der Deutschen Nationalstiftung berufen worden. Altkanzler Helmut Schmidt hat die Vereinigung, die das Zusammenwachsen Deutschlands sehen will, ins Leben gerufen.
Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) ist in den Senat der von Altkanzler Helmut Schmidt gegründeten Deutschen Nationalstiftung berufen worden. Frankfurts Oberbürgermeisterin setzt sich seit über einem Jahrzehnt für die Interessen der Städte an der Spitze des Deutschen Städtetages ein. Mit ihr werde die kommunalpolitische Kompetenz des Senats gestärkt, sagte das Geschäftsführende Vorstandsmitglied der Nationalstiftung, Dirk Reimers, am Donnerstag in Hamburg.
Im Senat der Deutschen Nationalstiftung, dem der ehemalige Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf vorsteht, finden sich mit Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker, dem Historiker Fritz Stern, dem Soziologen Wolf Lepenies und dem Politikwissenschaftler Karl Dietrich Bracher vier Ehrensenatoren. Zum neuen fünften Ehrensenator wurde gestern der Dirigent Kurt Masur ernannt.
Die Deutsche Nationalstiftung will das Zusammenwachsen Deutschlands und die nationale Identität der Deutschen als Teil eines vereinten Europas fördern. Sie organisiert internationale Jugendprojekte, veranstaltet Tagungen und verleiht jährlich den Deutschen Nationalpreis. 2009 hat sie die ostdeutschen Schriftsteller Erich Loest, Monika Maron und Uwe Tellkamp für ihre literarische Aufarbeitung von Erfahrungen in der DDR mit der Auszeichnung geehrt; in diesem Jahr haben der Übersetzer polnischer Literatur, Karl Dedecius, und der emeritierte Erzbischof von Oppeln (Polen), Alfons Nossol, den mit 50.000 Euro dotierten Preis erhalten.
Im Senat der Deutschen Nationalstiftung, dem der ehemalige Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf vorsteht, finden sich mit Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker, dem Historiker Fritz Stern, dem Soziologen Wolf Lepenies und dem Politikwissenschaftler Karl Dietrich Bracher vier Ehrensenatoren. Zum neuen fünften Ehrensenator wurde gestern der Dirigent Kurt Masur ernannt.
Die Deutsche Nationalstiftung will das Zusammenwachsen Deutschlands und die nationale Identität der Deutschen als Teil eines vereinten Europas fördern. Sie organisiert internationale Jugendprojekte, veranstaltet Tagungen und verleiht jährlich den Deutschen Nationalpreis. 2009 hat sie die ostdeutschen Schriftsteller Erich Loest, Monika Maron und Uwe Tellkamp für ihre literarische Aufarbeitung von Erfahrungen in der DDR mit der Auszeichnung geehrt; in diesem Jahr haben der Übersetzer polnischer Literatur, Karl Dedecius, und der emeritierte Erzbischof von Oppeln (Polen), Alfons Nossol, den mit 50.000 Euro dotierten Preis erhalten.
17. Dezember 2010, 17.49 Uhr
Quelle: pia
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik

Bundestagswahl in Frankfurt
Linke besonders bei Jungwählern beliebt
Während die CDU die Bundestagswahl auch in Frankfurt für sich gewinnen konnte, ist vor allem bei den jungen Wählerinnen und Wählern eine Partei beliebt.
Text: Lukas Mezler / Foto: Die Linken-Kandidaten Janine Wissler und Michael Müller hatten angesichts der Wahlergebnisse Grund zur Freude © Bernd Kammerer

PolitikMeistgelesen
- Guerilla-Aktion „Lila Balken“ in FrankfurtVolt kritisiert Berichterstattung über Bundestagswahl
- Nahverkehr in Frankfurt steht stillVerdi: Beschäftigte im öffentlichen Dienst streiken
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: John Csapó (AfD)
- Frankfurter BahnhofsviertelStreit um Räumungsklagen am Frankfurter Hauptbahnhof
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: Deborah Düring (Bündnis 90/Die Grünen)
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen