Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Symbolbild © Adobestock/ ytemha34
Foto: Symbolbild © Adobestock/ ytemha34

Nach Hinrichtung von Jamshid Sharmahd

Iranisches Konsulat in Frankfurt muss schließen

Das Iranische Konsulat in Frankfurt wird geschlossen. Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg begrüßt diesen Schritt und fordert weitere Konsequenzen nach der Ermordung von Jamshid Sharmahd.
Update, 1. November: Als Reaktion auf die Hinrichtung des deutschen Staatsbürgers Jamshid Sharmahd durch das Mullah-Regime im Iran schließt die Bundesregierung alle drei iranischen Generalkonsulate in Deutschland. Betroffen sind die Standorte in Frankfurt, Hamburg und München. Die Botschaft in Berlin ist weiterhin für die etwa 300 000 in Deutschland lebenden Iranerinnen und Iraner zuständig.

Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg (Grüne) atmet auf: „Die Forderung nach einem Abbruch diplomatischer Beziehungen wird jetzt endlich umgesetzt. Darüber bin ich sehr glücklich, seit Langem habe ich das gefordert." Das Frankfurter Konsulat sei „immer schon nur ein verlängerter Arm der Unterdrückung des Mullah-Regimes" gewesen.

Eskandari-Grünberg sieht die Schließung der Konsulate erst als Anfang, es sollen auch „die wirtschaftlichen Beziehungen beendet und die Revolutionsgarden auf die Terrorliste gesetzt werden". Durch ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Regime (sie floh als junge Frau nach Deutschland) setzt sich Eskandari-Grünberg für Menschenrechte und Demokratie im Iran aktiv ein.

„Diese Hinrichtung ist ein kaltblütiger Mord“

Erstmeldung, 30. Oktober: Der Mord des im Iran inhaftierten deutschen Staatsbürgers Jamshid Sharmahd löst auch in Frankfurt Entsetzten und Bestürzung aus. Im Juli 2020 wurde der Ingenieur vom iranischen Geheimdienst aus einem Hotelzimmer in Dubai entführt und sah sich schwerster Misshandlung und Folter ausgesetzt. Das 2023 gefällte Todesurteil wurde trotz massiver internationaler Kritik am 28. Oktober vollstreckt.

Jamshid Sharmahd betrieb einen regimekritischen Radiosender und Webseite im Exil. Hier konnten Menschen über die Menschenrechtslage im Iran sprechen. Zudem engagierte er sich in der iranischen Opposition in den USA. Dies galt wohl als Bedrohung für das Regime. Nach seiner Festnahme wurde er wegen angeblicher „Korruption“ nach einem erzwungenen Geständnis inhaftiert. Im Februar 2023 kam dann die endgültige Schocknachricht.

Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg äußert scharfe Kritik am Handeln der Bundesregierung: „Die Strategie des Appeasements ist gescheitert. Es ist an der Zeit, alle diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit der Islamischen Republik zu beenden und die Revolutionsgarden auf die Terrorliste zu setzen.“

Eskandari-Grünberg: „Diese Hinrichtung ist nichts anderes als ein kaltblütiger Mord an einem unschuldigen Menschen“

Sie fordert von der Bundesregierung und der Europäischen Union mehr Einsatz gegen das Mullah-Regime. Das Schweigen Europas sei „beschämend und skandalös“. Zu klären sei, warum es nicht gelang, einen deutschen Staatsbürger vor der Hinrichtung zu bewahren. Weiter verurteilt Eskandari-Grünberg die Ermordung Sharmahds entschieden: „Diese Hinrichtung ist nichts anderes als ein kaltblütiger Mord an einem unschuldigen Menschen.“ Seit Langem fordert die Frankfurter Bürgermeisterin ein schärferes Vorgehen gegen das iranische Regime.

Info
Laut Amnnesty International entfielen für 2023 fast drei Viertel (853) aller weltweit registrierten Hinrichtungen auf Iran.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
1. November 2024, 15.15 Uhr
Lukas Mezler
 
Lukas Mezler
Jahrgang 1997, Studium der Sozial- und Kulturanthropologie an der Goethe-Universität Frankfurt, EHESS in Paris. Seit Oktober 2024 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Lukas Mezler >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen