Partner
Mehr Kohle
Roth macht sich für städtische Mitarbeiter stark
Beim Neujahrsempfang des Deutschen Gewerkschaftsbundes Frankfurt Rhein-Main forderte Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) eine Gehaltssteigerung für die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes.
Vom Wirtschaftsaufschwung sollten auch die städtischen Mitarbeiter profitieren, sagte Roth und sprach sich für eine Steigerungsrate von 3,5 bis 4 Prozent aus. Hier bezog sich die OB auf die von den Wirtschaftsweisen prognostizierte Wirtschaftsentwicklung. Auf einen genauen Prozentsatz legte sie sich nicht fest.
Da auch den Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst Einschnitte „nicht erspart geblieben“ seien, greife hier das Gebot der „sozialen Gerechtigkeit.“ Harald Fiedler, DGB-Chef für Frankfurt Rhein-Main, gab zu bedenken, dass sie in ihrer Rede die meisten Arbeitnehmer, die Rentner, die 70 000 Hartz-IV-Empfänger sowie die 25 Prozent der Kinder, die an der Armutsgrenze leben, nicht bedacht habe.
Dennoch freut sich Fiedler, dass sich Roth in Hinblick auf den Öffentlichen Dienst den Gewerkschaftsforderungen anschließt. „Was eine Oberbürgermeisterin sagt, nehmen wir natürlich ernst.“ Bei den hessischen Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst fordert der DGB eine Anhebung der Werte der Besoldungstabellen um 50 Euro für jeden plus drei Prozent lineare Erhöhung.
Da auch den Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst Einschnitte „nicht erspart geblieben“ seien, greife hier das Gebot der „sozialen Gerechtigkeit.“ Harald Fiedler, DGB-Chef für Frankfurt Rhein-Main, gab zu bedenken, dass sie in ihrer Rede die meisten Arbeitnehmer, die Rentner, die 70 000 Hartz-IV-Empfänger sowie die 25 Prozent der Kinder, die an der Armutsgrenze leben, nicht bedacht habe.
Dennoch freut sich Fiedler, dass sich Roth in Hinblick auf den Öffentlichen Dienst den Gewerkschaftsforderungen anschließt. „Was eine Oberbürgermeisterin sagt, nehmen wir natürlich ernst.“ Bei den hessischen Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst fordert der DGB eine Anhebung der Werte der Besoldungstabellen um 50 Euro für jeden plus drei Prozent lineare Erhöhung.
10. Januar 2011, 11.19 Uhr
Jasmin Takim
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik

Bundestagswahl in Frankfurt
Linke besonders bei Jungwählern beliebt
Während die CDU die Bundestagswahl auch in Frankfurt für sich gewinnen konnte, ist vor allem bei den jungen Wählerinnen und Wählern eine Partei beliebt.
Text: Lukas Mezler / Foto: Die Linken-Kandidaten Janine Wissler und Michael Müller hatten angesichts der Wahlergebnisse Grund zur Freude © Bernd Kammerer

PolitikMeistgelesen
- Guerilla-Aktion „Lila Balken“ in FrankfurtVolt kritisiert Berichterstattung über Bundestagswahl
- Nahverkehr in Frankfurt steht stillVerdi: Beschäftigte im öffentlichen Dienst streiken
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: John Csapó (AfD)
- Frankfurter BahnhofsviertelStreit um Räumungsklagen am Frankfurter Hauptbahnhof
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: Deborah Düring (Bündnis 90/Die Grünen)
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen