Partner
Mechanismen der Gewalt im 21. Jahrhundert
Kriegssplitter von Herfried Münkler im Frankfurter Kunstverein
Die beiden Ausstellungen im Frankfurter Kunstverein widmen sich je auf ihre Weise Formen und Mechanismen von Gewalt. Zu diesem Thema spricht nun auch der Politikwissenschaftlers Herfried Münkler.
Krieg oder Frieden, Staats- oder Bürgerkrieg, Kriegsakteure oder Unbeteiligte – dies sind für Herfried Münkler Unterscheidungen eines im westlichen Diskurs vorherrschenden binären Ordnungssystems, das seine Gültigkeit verloren hat.
In seinem neusten Buch „Kriegssplitter“ legt er dar, wie die Grenzen zwischen diesen Zuständen diffus werden und Mischformen entstehen: Wir leben, je nach Perspektive, in einer Zeit des hybriden Krieges oder des hybriden Friedens. Die gegenwärtigen Konflikte drehen sich weniger um den Besitz von Territorien, sondern um miteinander konkurrierende Wertesysteme oder die Kontrolle von Strömen des Kapitals, der Informationen und der Menschen.
Herfried Münkler geht im Gespräch mit Franziska Nori auf die Folgen der „Neuen Kriege“ und ihre Gewalt-Mechanismen ein. Im Kontext der aktuell im Frankfurter Kunstverein laufenden Ausstellung „Mechanismen der Gewalt. Regina José Galindo/Arcangelo Sassolino“ wird den grundlegenden Fragen nachgegangen, wie sich die Bedrohung durch oder die Ausübung von physischer Gewalt auf unsere Wahrnehmung und Handlungsweise auswirken. Die guatemaltekische Performancekünstlerin Galindo setzt sich in ihren Werken mit individuellen und existenziellen Grenzerfahrungen wie Gewalt und Macht, Leben und Tod sowie Verlust und Trauer auseinander. Die massiven Skulpturen und Installationen des Künstlers Sassolino implizieren die Möglichkeit von Kontrollverlust und Zusammenbruch, sollten die in den Werken enthaltenen Kräfte plötzlich freigesetzt werden. Dieses Spiel mit Gefahr und Spannung wird zu einem elementaren Bestandteil seiner Kunstwerke.
>> Frankfurter Kunstverein, 15. April, 19 Uhr, Eintritt: 6 Euro
In seinem neusten Buch „Kriegssplitter“ legt er dar, wie die Grenzen zwischen diesen Zuständen diffus werden und Mischformen entstehen: Wir leben, je nach Perspektive, in einer Zeit des hybriden Krieges oder des hybriden Friedens. Die gegenwärtigen Konflikte drehen sich weniger um den Besitz von Territorien, sondern um miteinander konkurrierende Wertesysteme oder die Kontrolle von Strömen des Kapitals, der Informationen und der Menschen.
Herfried Münkler geht im Gespräch mit Franziska Nori auf die Folgen der „Neuen Kriege“ und ihre Gewalt-Mechanismen ein. Im Kontext der aktuell im Frankfurter Kunstverein laufenden Ausstellung „Mechanismen der Gewalt. Regina José Galindo/Arcangelo Sassolino“ wird den grundlegenden Fragen nachgegangen, wie sich die Bedrohung durch oder die Ausübung von physischer Gewalt auf unsere Wahrnehmung und Handlungsweise auswirken. Die guatemaltekische Performancekünstlerin Galindo setzt sich in ihren Werken mit individuellen und existenziellen Grenzerfahrungen wie Gewalt und Macht, Leben und Tod sowie Verlust und Trauer auseinander. Die massiven Skulpturen und Installationen des Künstlers Sassolino implizieren die Möglichkeit von Kontrollverlust und Zusammenbruch, sollten die in den Werken enthaltenen Kräfte plötzlich freigesetzt werden. Dieses Spiel mit Gefahr und Spannung wird zu einem elementaren Bestandteil seiner Kunstwerke.
>> Frankfurter Kunstverein, 15. April, 19 Uhr, Eintritt: 6 Euro
4. April 2016, 11.17 Uhr
nil
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik

Demokratie gestalten
Frankfurt und seine Bürgerschaft – eine sorgende Verbindung
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif

PolitikMeistgelesen
- Streit um Windräder in Bad OrbEintracht-Präsident entschuldigt sich für offenen Brief
- Guerilla-Aktion „Lila Balken“ in FrankfurtVolt kritisiert Berichterstattung über Bundestagswahl
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: Yannick Schwander (CDU)
- Nahverkehr in Frankfurt steht stillVerdi: Beschäftigte im öffentlichen Dienst streiken
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: John Csapó (AfD)
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen