Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Mechanismen der Gewalt im 21. Jahrhundert

Kriegssplitter von Herfried Münkler im Frankfurter Kunstverein

Die beiden Ausstellungen im Frankfurter Kunstverein widmen sich je auf ihre Weise Formen und Mechanismen von Gewalt. Zu diesem Thema spricht nun auch der Politikwissenschaftlers Herfried Münkler.
Krieg oder Frieden, Staats- oder Bürgerkrieg, Kriegsakteure oder Unbeteiligte – dies sind für Herfried Münkler Unterscheidungen eines im westlichen Diskurs vorherrschenden binären Ordnungssystems, das seine Gültigkeit verloren hat.

In seinem neusten Buch „Kriegssplitter“ legt er dar, wie die Grenzen zwischen diesen Zuständen diffus werden und Mischformen entstehen: Wir leben, je nach Perspektive, in einer Zeit des hybriden Krieges oder des hybriden Friedens. Die gegenwärtigen Konflikte drehen sich weniger um den Besitz von Territorien, sondern um miteinander konkurrierende Wertesysteme oder die Kontrolle von Strömen des Kapitals, der Informationen und der Menschen.

Herfried Münkler geht im Gespräch mit Franziska Nori auf die Folgen der „Neuen Kriege“ und ihre Gewalt-Mechanismen ein. Im Kontext der aktuell im Frankfurter Kunstverein laufenden Ausstellung „Mechanismen der Gewalt. Regina José Galindo/Arcangelo Sassolino“ wird den grundlegenden Fragen nachgegangen, wie sich die Bedrohung durch oder die Ausübung von physischer Gewalt auf unsere Wahrnehmung und Handlungsweise auswirken. Die guatemaltekische Performancekünstlerin Galindo setzt sich in ihren Werken mit individuellen und existenziellen Grenzerfahrungen wie Gewalt und Macht, Leben und Tod sowie Verlust und Trauer auseinander. Die massiven Skulpturen und Installationen des Künstlers Sassolino implizieren die Möglichkeit von Kontrollverlust und Zusammenbruch, sollten die in den Werken enthaltenen Kräfte plötzlich freigesetzt werden. Dieses Spiel mit Gefahr und Spannung wird zu einem elementaren Bestandteil seiner Kunstwerke.

>> Frankfurter Kunstverein, 15. April, 19 Uhr, Eintritt: 6 Euro
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
4. April 2016, 11.17 Uhr
nil
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen