Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Matthias-Beltz-Platz

Ein Platz für einen Sponti

14 Jahre nach seinem Tod wird dem Kabarettisten eine späte Ehre zuteil: Der bislang unbenannte Platz zwischen Friedberger Landstraße, Spohr- und Neuhofstraße wurde auf Matthias-Beltz-Platz getauft.
Ein schmuckes Büdchen steht inmitten des unbegrünten, von Friedberger Landstraße, Spohr- und Neuhofstraße begrenzten Plätzchens im Frankfurter Nordend, Liegestühle stehen zum Sonnen parat, jung und alt kommen hier zusammen, um sich mit kühlen Getränken, Kaffee und gemischten Tüten einzudecken und zu plaudern.

„Beltz ist der erste Sponti, der einen eigenen Platz kriegt. So etwas werden wir wohl nie mehr schaffen“, sagte Johnny Klinke, der diesen Tag zudem als „Sieg des Nordends über Sachsenhausen“ zelebrierte, da Beltz schließlich auch in Sachsenhausen gewirkt habe.

Zusammen mit Daniel Cohn-Bendit, Joschka Fischer und Johnny Klinke gehörte Beltz zur 68er Sponti- und Hausbesetzer-Szene in Frankfurt, wo er Jura studierte. Vor einem Vierteljahrhundert, 1988, hatte Beltz zusammen mit Johnny Klinke und Margarete Dillinger den Tigerpalast gegründet, in dem er nicht selten auch als Conférencier durch das Programm führte. 1991 erhielt Beltz den Deutschen Fernsehpreis, 1993 den Grimme-Preis und hatte bereits 1976 das „Carl Nappos Chaos Theater“ gegründet, aus dem 1982 mit dem „Vorläufigen Frankfurter Fronttheater“ eine der erfolgreichsten Kabarett-Truppen der linken Studentenbewegung hervorging. Am 27. März 2002 starb Beltz in seiner Wohnung in Sachsenhausen an einem Herzinfarkt – kurz vor dem abendlichen Auftritt im Tigerpalast.

In Frankfurt, das der in Gießen geborene Beltz zu seiner Wahlheimat erkoren hatte, war das Interesse an Beltz' Nachlass nicht besonders groß, sodass Christiane Meyer-Thoss 2003 sämtliche Kisten mit Manuskripten, Flugblättern, Fotos, Plakaten und Zeitungsartikeln an die Akademie der Künste in Berlin schenkte. Erst 2006 widmete dann das Literaturhaus an der Schönen Aussicht dem Kabarettisten einen eigenen Raum. Doch die Grünen im Ortsbeirat 3 setzen sich auf Initiative von Pieter Zandee, der Beltz persönlich kannte, dafür ein, Beltz einen Ort zu widmen, der ihm gebührt. „Beltz wohnte lange in einer Wohngemeinschaft in der Weberstraße und ist auf dem Hauptfriedhof begraben. Damit ist die Verbindung zum Nordend ja gegeben“, begründete Zandee seine Initiative. Auf der Vorschlagsliste zur Benennung des Platzes war der Name Matthias Beltz jedoch bereits seit 2002 vermerkt: Thomas Blankenhorn hatte sich bereits 2002 in einem Brief an die damalige Oberbürgermeistern Petra Roth (CDU) gewandt und den Vorschlag unterbreitet, den Platz an der Schifferstraße 20 nach Beltz zu benennen. Doch nun hat Beltz sein Plätzchen, das eigentlich „Nordend-Wäldchen“ oder „Abendroth-Platz“ heißen sollte, dank des Antrags von Zandee.

Ex-Oberbürgermeister-Kandidat und Titanic-Autor Oliver Maria Schmitt hingegen steht der Benennung des Plätzchens äußerst kritisch gegenüber: Die Benennung des Platzes in Matthias-Beltz-Platz sei „nett gemeint“ aber es sei der falsche Ort, da Beltz eben in der Weberstraße gewohnt hat. „"Robert-Gernhardt-Platz" wäre besser und richtiger gewesen, denn genau hier hatte Gernhardt seine erste Frankfurter Wohnung, das "Horizont", direkt gegenüber war lange Zeit seine Stammkneipe. Sobald ich OB bin, wird also der Friedberger zum Matthias-Beltz-Platz, und der Goetheplatz zum Gernhardtplatz umbenannt“ verspricht Schmitt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
10. Juni 2014, 11.59 Uhr
mim
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Die maroden Städtischen Bühnen in Frankfurt erhalten eine Zukunft: Der Magistrat hat den Neubau des Schauspielhauses im Bankenviertel beschlossen. Die Vision einer Kulturmeile wird mit klaren Plänen Realität.
Text: Till Taubmann / Foto: © Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. November 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Ilse Delange
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Fat Freddy's Drop
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Caroline Peters
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Moritz von Wolzogen
    Literaturhaus/Kennedyhaus | 19.00 Uhr
  • Die letzte Geschichte der Menschheit
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
Kunst
  • Neue Stimmen: Deutsches Kino seit 2000
    DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum | 11.00 Uhr
  • Das Fernmeldehochhaus Frankfurt. Ein kurzer Abriss
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • Anton Corbijn
    Anita Beckers | 11.00 Uhr
Kinder
  • Oma Monika – Was war?
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Ronja Räubertochter
    Schauspiel Frankfurt | 11.00 Uhr
  • Ich habe König
    Bürgerzentrum Niederhöchstadt | 15.30 Uhr
und sonst
  • Frankfurter Künstlerweihnachtsmarkt
    Paulskirche | 12.00 Uhr
  • Löwen Frankfurt – Augsburger Panther
    NIX Eissporthalle Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Friedman in der Oper
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Freie Stellen