Partner
Masel tov!
Die Stadt feiert Freundschaft mit Israel
Seit mehr als 30 Jahren pflegen Frankfurt und Tel Aviv bereits eine enge Freundschaft. Jetzt intensiviert die Mainmetropole die Verbindung mit einem jährlichen deutsch-israelischen Freundschaftstag.
Die Stadt Frankfurt wird künftig jährlich einen deutsch-israelischen Freundschaftstag mit offiziellem Empfang im Römer veranstalten. Wie der Magistrat am Freitag, 12. April, beschlossen hat, findet der erste Freundschaftstag in diesem Jahr anlässlich des 65. Jahrestages der Gründung Israels im Juni statt.
Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) begrüßt diese Entscheidung, da Frankfurt mit der Partnerstadt Tel Aviv seit über drei Jahrzehnten eine enge und herzliche Freundschaft verbindet. Die Metropole am Mittelmeer ist wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des Staates Israel. „Die Veranstaltung soll deswegen auch dem kontinuierlichen Ausbau und der Vertiefung der bereits bestehenden guten Kontakte zu Tel Aviv und dem Staat Israel dienen“.
Oberbürgermeister Feldmann freute sich über das Engagement des Kämmerers Uwe Becker (CDU), der die Initiative für den Freundschaftstag ergriffen hatte. Uwe Becker betonte, die deutsch-israelische Freundschaft habe für die Stadt Frankfurt „einen besonders hohen Stellenwert“. Es sei wichtig, sich um mehr Verständnis für Israel zu bemühen. Frankfurt habe eine große jüdische Tradition und sei auch heute wieder Heimat einer großen und aktiven jüdischen Gemeinde, hob der Kämmerer hervor.
„Ziel des Magistratsbeschlusses ist es, die Solidarität mit Israel zum Ausdruck zu bringen und die freundschaftlichen Beziehungen auch für die nachwachsenden Generationen weiter zu entwickeln“ erläuterten Oberbürgermeister und Kämmerer. Dies unterstreicht auch besonders die Teilnahme des israelischen Generalkonsuls Tibor Shalev Schlosser aus München. Die Beziehungen sollen auch in den Aktivitäten der verschiedenen deutsch-israelischen Gruppen in Frankfurt künftig deutlicher zum Ausdruck kommen und ihre gesellschaftliche Bedeutung für die deutsch-israelische Freundschaft im Rahmen des offiziellen Empfangs gewürdigt werden.
Vereinen wie beispielsweise der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Frankfurt, den Freunden der Universität Tel Aviv, der Tel Aviv Foundation oder dem Verein Givat Haviva Deutschland wird aus diesem Grund Gelegenheit gegeben, sich während des Empfangs zu präsentieren und die Kultur und das Leben in Israel interessierten Frankfurtern zu vermitteln.
Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) begrüßt diese Entscheidung, da Frankfurt mit der Partnerstadt Tel Aviv seit über drei Jahrzehnten eine enge und herzliche Freundschaft verbindet. Die Metropole am Mittelmeer ist wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des Staates Israel. „Die Veranstaltung soll deswegen auch dem kontinuierlichen Ausbau und der Vertiefung der bereits bestehenden guten Kontakte zu Tel Aviv und dem Staat Israel dienen“.
Oberbürgermeister Feldmann freute sich über das Engagement des Kämmerers Uwe Becker (CDU), der die Initiative für den Freundschaftstag ergriffen hatte. Uwe Becker betonte, die deutsch-israelische Freundschaft habe für die Stadt Frankfurt „einen besonders hohen Stellenwert“. Es sei wichtig, sich um mehr Verständnis für Israel zu bemühen. Frankfurt habe eine große jüdische Tradition und sei auch heute wieder Heimat einer großen und aktiven jüdischen Gemeinde, hob der Kämmerer hervor.
„Ziel des Magistratsbeschlusses ist es, die Solidarität mit Israel zum Ausdruck zu bringen und die freundschaftlichen Beziehungen auch für die nachwachsenden Generationen weiter zu entwickeln“ erläuterten Oberbürgermeister und Kämmerer. Dies unterstreicht auch besonders die Teilnahme des israelischen Generalkonsuls Tibor Shalev Schlosser aus München. Die Beziehungen sollen auch in den Aktivitäten der verschiedenen deutsch-israelischen Gruppen in Frankfurt künftig deutlicher zum Ausdruck kommen und ihre gesellschaftliche Bedeutung für die deutsch-israelische Freundschaft im Rahmen des offiziellen Empfangs gewürdigt werden.
Vereinen wie beispielsweise der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Frankfurt, den Freunden der Universität Tel Aviv, der Tel Aviv Foundation oder dem Verein Givat Haviva Deutschland wird aus diesem Grund Gelegenheit gegeben, sich während des Empfangs zu präsentieren und die Kultur und das Leben in Israel interessierten Frankfurtern zu vermitteln.
12. April 2013, 15.58 Uhr
pia
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
![](https://www.journal-frankfurt.de/cache/images/news/aufmacher/43458.jpg)
Gewaltprävention in Hessen
Polizei überprüft psychisch auffällige Personen
Hessen verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen: Eine neue Task Force der Polizei soll Gewalt durch psychisch auffällige Personen besser erfassen und verhindern. Innenminister Poseck betont die Notwendigkeit.
Text: Till Taubmann / Foto: Innenminister Poseck © Bernd Kammerer
![](https://www.journal-frankfurt.de/template/default/themes/journal/icon-arrow-right.png)
PolitikMeistgelesen
- AfD-Wahlkampf in Neu-IsenburgFridays For Future Frankfurt ruft zur Gegendemo auf
- Politische ZukunftBäppler-Wolf sitzt künftig für "Die Frankfurter" in der Stadtverordnetenversammlung
- Nach Migrations-Abstimmung im BundestagTausende demonstrieren in Frankfurt gegen Rechts
- Frankfurter SchulsanierungStandort für das Gymnasium Süd gesichert
- Frankfurter WohnraumHessisches Leerstandsgesetz sorgt für Diskussion
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen