Partner
Kommunalwahlliste der Grünen
Manuel Stock und Ursula auf der Heide belegen Spitzenposten
28 Männer und 28 Frauen stehen auf der Kommunalwahlliste der Grünen. Über die hat die Partei am Samstag abgestimmt. Die Spitzenplätze gingen an Ursula auf der Heide und Manuel Stock. Beide wurden mit großer Mehrheit nominiert.
Über ihr Programm zur Kommunalwahl haben die Grünen bereits abgestimmt. Sie wollen vor allem für mehr Grün in der Stadt sorgen – und dafür auf Parkplätze verzichten. Nun gab die Partei auch bekannt, mit welcher Liste sie in den Wahlkampf startet. 56 Mitglieder stehen auf dieser Liste – je die Hälfte Männer und die andere Hälfte Frauen. Für die beiden Spitzenplätze wurden mit großer Mehrheit Ursula auf der Heide und Manuel Stock (Foto) nominiert. Anders als bei anderen Parteien kann bei den Grünen jeder für einen Platz kandidieren – dann wird abgestimmt. Auf den Listenplätzen drei bis zehn folgen Evanthia Triantafillidou, Uwe Paulsen, Angela Hanisch, Wolfgang Siefert, Hilime Arslaner, Sebastian Popp, Sylvia Momsen und Uli Baier.
Auch neue Namen finden sich auf der Liste. Auf Platz 14 wurde Dimitrios Bakakis gewählt. Der 36-Jährige ist seit 2011 Mitglied des Ortsbeirats Bergen-Enkheim und dort Fraktionsvorsitzender der Grünen. Platz 17 ging an Marlene Riedel, die von 1997 bis 2002 bereits Mitglied des Stadtparlaments war. Die Liste sei insgesamt ein Abbild der Vielfalt der Stadt sowie der Erfahrung und Kompetenz der Partei, teilte die Grünen-Doppelspitze, die aus Marina Ploghaus und Bastian Bergerhoff besteh, mit.
Auch neue Namen finden sich auf der Liste. Auf Platz 14 wurde Dimitrios Bakakis gewählt. Der 36-Jährige ist seit 2011 Mitglied des Ortsbeirats Bergen-Enkheim und dort Fraktionsvorsitzender der Grünen. Platz 17 ging an Marlene Riedel, die von 1997 bis 2002 bereits Mitglied des Stadtparlaments war. Die Liste sei insgesamt ein Abbild der Vielfalt der Stadt sowie der Erfahrung und Kompetenz der Partei, teilte die Grünen-Doppelspitze, die aus Marina Ploghaus und Bastian Bergerhoff besteh, mit.
9. November 2015, 11.02 Uhr
wch
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik

Demokratie gestalten
Frankfurt und seine Bürgerschaft – eine sorgende Verbindung
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif

PolitikMeistgelesen
- Streit um Windräder in Bad OrbEintracht-Präsident entschuldigt sich für offenen Brief
- Guerilla-Aktion „Lila Balken“ in FrankfurtVolt kritisiert Berichterstattung über Bundestagswahl
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: Yannick Schwander (CDU)
- Nahverkehr in Frankfurt steht stillVerdi: Beschäftigte im öffentlichen Dienst streiken
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: John Csapó (AfD)
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen