Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Klare Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung

Petra Roth wird Frankfurter Ehrenbürgerin

Sie war die erste weibliche Oberbürgermeisterin der Stadt und stand 17 Jahre lang an der Spitze der Frankfurter Politik. Am Donnerstag hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, Roth zur Ehrenbürgerin zu ernennen.
Mit deutlicher Mehrheit hat sich die Stadtverordnetenversammlung am Donnerstagabend für die Ernennung Roths zur Ehrenbürgerin ausgesprochen. Damit folgte das Stadtparlament einem Vorschlag der Jungen Union, die im Januar den Anstoß für die mögliche Ehrung der langjährigen Oberbürgermeisterin gegeben hatten. Die Idee wurde auch von Politikern anderer Parteien wohlwollend aufgenommen, Gegner des Flughafenausbaus hatten den Vorschlag allerdings kritisiert.

Roths Nachfolger im Amt, Peter Feldmann, äußerte sich Anfang des Jahres lobend über seine Vorgängerin: "Petra Roth zeichnet sich insbesondere durch ihr nachhaltiges und außergewöhnliches Engagement auch nach ihrer Amtszeit für unsere Stadt Frankfurt aus. Es ist ein Gewinn für uns, dass sie sich ehrenamtlich und bürgerschaftlich bis heute und hoffentlich auch in Zukunft für Frankfurt einsetzt". Er kündigte im Januar an, einen Magistratsbeschluss zu verfassen, um die Ehrung zu ermöglichen.

Von 1995 bis 2012 bestimmte die gebürtige Bremerin als Oberbürgermeisterin die Stadtpolitik Frankfurts entscheidend mit. Dafür verlieh ihr Feldmann 2015 bereits die Ehrenplakette der Stadt. "Insbesondere steht ihre Amtszeit für die konsequente Weiterentwicklung Frankfurts zu einem der weltweit renommiertesten Wirtschaftsstandorte, der hohe Prosperität mit ebensolcher Lebensqualität verbindet. Internationalität, Liberalität, Toleranz und sozialer Ausgleich waren Leitprinzipien ihrer Amtsführung“, sagte Feldmann damals.

Mit der Ernennung zur Ehrenbürgerin wird Roth nun die höchste Auszeichnung der Stadt erhalten. Seit 1795 vergibt Frankfurt diese Ehrung an Menschen, die sich um die Stadt besonders verdient gemacht haben, erst 27 Persönlichkeiten wurde diese Ehre zuteil, unter anderem Theodor Heuss, Albert Schweitzer, Francois Mitterand, Helmut Kohl und Roths Vorgänger Walter Wallmann. Nach der Auschwitz-Überlebenden Trude Simonsohn wird Roth erst die zweite Frau sein, die zur Ehrenbürgerin Frankfurts ernannt wird.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. März 2017, 11.32 Uhr
nic
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen