Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Kita-Streik

Einigung ist in Sicht

Er strapazierte die Nerven vieler Eltern: der Kampf der Erzieher um mehr Anerkennung und Lohn. Nun haben die Vermittler eine einvernehmliche Schlichtungsempfehlung abgegeben. Die Kita-Streiks könnten damit der Vergangenheit angehören.
Viele Eltern waren schon auf die Barrikaden gegangen, hatten den Römer sowie das Büro von Bildungsdezernentin Sarah Sorge (Grüne) belagert. Denn für mehr Anerkennung und Lohn im Sozial- und Erziehungsdienst, hatte die Gewerkschaft Verdi zum unbefristeten Streik aufgerufen. Über vier Wochen blieben etliche Kitas geschlossen. Am 5. Juni wurde dann ein Schlichtungsverfahren eingeleitet. Als Vermittler wurden der Oberbürgermeister von Hannover, Herbert Schmalstieg (SPD) sowie der frühere sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) benannt. Die gaben nun eine einvernehmliche Schlichtungsempfehlung ab.

Alle Gehaltsgruppen sollen demnach eine Lohnerhöhungen erhalten, wenn auch nicht die von Verdi geforderten durchschnittlichen zehn Prozent. „Besonders im Bereich der Behindertenhilfe wurden erste Schritte zur Aufwertung in diesem wichtigen Feld vorgeschlagen. Im Erziehungsdienst gibt es Verbesserungen für Kinderpflegerinnen und Erzieherinnen, auch wenn nicht alle Ziele erreicht werden konnten“, so ein Verdi-Sprecher. Die allgemeine Aufwertung der Berufsgruppen sei mit diesem Entwurf nicht erreicht. Bei den Sozialarbeitern habe man angesichts der harten Haltung der Arbeitgeber nur geringfügige Verbesserungen, und auch nur für einen Teil der Beschäftigten, erreichen können, so der Gewerkschafts-Sprecher. Verdi wird die Schlichtungsempfehlung mit den betroffenen Betrieben am morgigen Mittwoch auf der dritten bundesweiten Streikdelegiertenkonferenz in Frankfurt diskutieren.

„Eine abschließende Bewertung des Schlichterspruchs ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Klar ist: Das Gesamtvolumen ist für die kommunalen Arbeitgeber außerordentlich schwierig, auch wenn es deutlich unter den Gewerkschaftsforderungen lieget“, so Oberbürgermeister von Lüneburg Ulrich Mädge, der für die VKA Mitglied der Schlichtungskommission war. „Wir haben diesem Ergebnis zugestimmt, um die Belastungen für die Kinder und ihre Eltern durch die Streiks endgültig zu beenden.“

Nach der Streikdelegiertenkonferenz werden Verdi und VKA weiter verhandeln. Am Freitag soll dann der endgültige Beschluss gefasst werden.

>> Mehr zum Thema
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
23. Juni 2015, 16.22 Uhr
wch
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Hessen verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen: Eine neue Task Force der Polizei soll Gewalt durch psychisch auffällige Personen besser erfassen und verhindern. Innenminister Poseck betont die Notwendigkeit.
Text: Till Taubmann / Foto: Innenminister Poseck © Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen