Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Die Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl im Detail

Frankfurt, einig Feldmann-Land

Oberbürgermeister Peter Feldmann konnte seine Konkurrenz weit hinter sich lassen. Der Sozialdemokrat bekam fast überall um die 50 Prozent der Stimmen. Nur in drei Stadtteilen lag die CDU-Kandidatin vorn.
Bernadette Weyland bekam im Wahlkreis Westend-Süd am meisten Prozente, nämlich derer 42,6:


Quelle: Wahlamt, Stadt Frankfurt

Vor Peter Feldmann (Foto oben) lag sie ansonsten nur in Harheim (mit 41,6 Prozent gegenüber 32,7 Prozent bei Feldmann) und im benachbarten Nieder-Erlenbach (39,9 vs. 37 Prozent).

Der Amtsinhaber spielte seine Stärke besonders in den östlichen und westlichen Rändern der Stadt aus. Er lag oft um die 50, manchmal auch weit über 50 Prozent, wie hier am Beispiel Fechenheim zu sehen ist:


Quelle: Wahlamt, Stadt Frankfurt

Die Kandidatinnen der Grünen (Nargess Eskandari-Grünberg) und der Linken (Janine Wissler) reüssierten dagegen in der City. Im Nordend, der Innenstadt oder dem Bahnhofsviertel kamen beide über zehn Prozent. Besonders gut gelang es Linken und Grünen im Stadtteil Nordend-Ost ihre Wählerschaft zu mobilisieren – wobei Nargess Eskandari-Grünberg unter ihren Möglichkeiten blieb, denn dort war ihre Partei auch schon öfters bei über 20 Prozent:


Quelle: Wahlamt, Stadt Frankfurt

Deutlich auch dort aber die Überlegenheit des Amtsinhabers. Der hat Frankfurt rotgefärbt – und damit auch sein Wunschergebnis übertroffen. Feldmann hatte 2012 im ersten Wahlgang 33 Prozent der Stimmen bekommen, weniger als sein Herausforderer Boris Rhein. Diese Zahl hatte er auch diesmal als Minimalziel ausgegeben. Nun muss er es nur noch schaffen, seine Wähler bei der Stichwahl am 11. März bei der Stange zu halten. Könnte gut sein, dass der eine oder andere denkt: Das Ding gewinnt er eh. Die Wahlbeteiligung wird wie üblich dann wohl noch einmal zurückgehen – auch weil einige Wähler mit keinem der beiden Optionen einverstanden sein werden. Und apropos Wahlbeteiligung: In den Bezirken, in denen Bernadette Weyland vorne lag, war sie mit am Höchsten. Am Niedrigsten war sie in Griesheim; dort gingen nur 24,6 Prozent der Wahlberechtigten wählen. In der Top-Flop-Liste sieht das dann so aus:



 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
25. Februar 2018, 22.05 Uhr
nil
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen