Partner
Defizit von 53 Millionen Euro
Haushalt 2014 beschlossen
Die Stadtverordnetenversammlung hat den Frankfurter Haushalt für das kommende Jahr beschlossen. Im Februar soll ein Nachtragsetat folgen, in den auch die geplante Sanierung der Schulen einfließt.
Die Fraktionen der CDU und der Grünen im Römer haben am Donnerstag den Haushalt der Stadt Frankfurt für das Jahr 2014 beschlossen. Die Opposition - SPD, Linke und FDP - stimmten dagegen. Von den 3,14 Milliarden Euro, die den Haushalt ausmachen, sind 53 Millionen Euro neue Schulden. Die größten Zuschüsse gehen an Soziales (610 Millionen Euro) und Bildung (590 Millionen). Das Defizit soll nach Angaben des Stadtkämmerers Uwe Becker (CDU) von 1,6 Milliarden auf 2,3 Milliarden Euro Ende 2017 steigen.
Im Februar will die schwarz-grüne Koalition einen Nachtragsetat nachliefern, in dem auch die geplante Sanierung der Schulen berücksichtigt wird. Fünf Jahre lang will der Magistrat pro Jahr 30 Millionen Euro in den Aktionsplan investieren. Woher diese Mittel kommen werden, ist noch unklar. Daher nannte Klaus Oesterling, Fraktionsvorsitzender der SPD den Haushaltsentwurf "Makulatur".
Im Februar will die schwarz-grüne Koalition einen Nachtragsetat nachliefern, in dem auch die geplante Sanierung der Schulen berücksichtigt wird. Fünf Jahre lang will der Magistrat pro Jahr 30 Millionen Euro in den Aktionsplan investieren. Woher diese Mittel kommen werden, ist noch unklar. Daher nannte Klaus Oesterling, Fraktionsvorsitzender der SPD den Haushaltsentwurf "Makulatur".
13. Dezember 2013, 12.00 Uhr
leg
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Gewaltprävention in Hessen
Polizei überprüft psychisch auffällige Personen
Hessen verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen: Eine neue Task Force der Polizei soll Gewalt durch psychisch auffällige Personen besser erfassen und verhindern. Innenminister Poseck betont die Notwendigkeit.
Text: Till Taubmann / Foto: Innenminister Poseck © Bernd Kammerer
PolitikMeistgelesen
- AfD-Wahlkampf in Neu-IsenburgFridays For Future Frankfurt ruft zur Gegendemo auf
- Politische ZukunftBäppler-Wolf sitzt künftig für "Die Frankfurter" in der Stadtverordnetenversammlung
- Nach Migrations-Abstimmung im BundestagTausende demonstrieren in Frankfurt gegen Rechts
- Frankfurter SchulsanierungStandort für das Gymnasium Süd gesichert
- Frankfurter WohnraumHessisches Leerstandsgesetz sorgt für Diskussion
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen