Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Daniel Cohn-Bendit im Europa-Interview

"Ich will, dass sich Deutschland verändert"

Im aktuellen Journal Frankfurt spricht Daniel Cohn-Bendit über Trump und den Brexit als Chance für ein geeintes Europa. Deutschland sieht er als vielfältiges Land – und den Nationalstaat als Relikt einer alten Zeit.
Der frühere Europaabgeordnete ist sich sicher: "Marine Le Pen gewinnt nicht." Dafür räumt er dem sozialliberalen Kandidaten Emmanuel Macron größte Chancen ein: "Dieser 39 Jahre alte Bubi hat eine unheimlich faszinierende Dynamik ausgelöst. Er ist radikal pro-europäisch, will die Souveränität der EU weiterentwickeln und hat einen interessanten Ansatz, den Arbeitsmarkt zu flexibilisieren, die soziale Sicherung aber auszubauen." Ökologisch gebe es zwar noch ein großes Fragezeichen, jedoch: "Es könnte aber sein, dass in Frankreich das gleiche passiert wie in Österreich, dass nämlich zwei große Volksparteien, die die politischen Geschicke des Landes seit Jahrzehnten bestimmten, beide nicht im zweiten Wahlgang sind. Dann wird Macron gegen Le Pen haushoch gewinnen und die politische Landschaft Frankreichs durchläuft eine kopernikanische Revolution."

Für Europa gebe es auch in Deutschland eine klare Mehrheit im Bundestagswahlkampf. Mit CDU, SPD, Grünen und FDP würden klar pro-europäische Kräfte antreten. "Martin Schulz wird die europäische Frage in den Mittelpunkt der Debatte stellen."

Dass der Sieg Donald Trumps, den europäischen Rechten Auftrieb verleiht, glaubt Daniel Cohn-Bendit nicht: "Den europäischen Rechten wird das keinen Auftrieb geben, ganz im Gegenteil. Trump steht für eine Gesellschaft in Aufruhr. An ihm lässt sich beobachten, was passiert, wenn Wahn an die Macht kommt. Was es bedeutet."

AfD unn Co. seien Ausdruck rückwärtsgewandten Denkens. Den ihm aus diesem Lager oft vorgebrachten Vorwurf, er wolle die Nation auslöschen, entgegnet er: "Nein, ich will das die Nation sich verändert. Die AfD-Anhänger werden sich dran gewöhnen müssen, dass sich ein urbanes Deutschland entwickelt hat unter dem Einfluss von Millionen von Migranten."

>> Das vollständige Interview lesen Sie im aktuellen Journal Frankfurt. Am Kiosk oder digital.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
9. Februar 2017, 09.27 Uhr
nil
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Hessen verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen: Eine neue Task Force der Polizei soll Gewalt durch psychisch auffällige Personen besser erfassen und verhindern. Innenminister Poseck betont die Notwendigkeit.
Text: Till Taubmann / Foto: Innenminister Poseck © Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen