Partner
Cohn-Bendit über Libyen
"Ich möchte einfach nur, dass man Fehler zugibt."
Daniel Cohn-Bendit meint: Nach dem Erfolg der libyschen Rebellen, sollten sich etliche Leute für ihre Skepsis gegenüber des Nato-Einsatzes entschuldigen. Und damit meint er nicht nur den Außenminister.
"Ich wünsche mir vor allem, dass sich all die Schlaumeier, die dem Nato-Einsatz ähnlich katastrophale Wendungen attestierten, wie sie in Afghanistan oder Irak vorkamen, dass sich diese Menschen entschuldigen und öffentlich zugeben: Ich habe mich geirrt", sagte Cohn-Bendit dem Journal Frankfurt. Außenminister Guido Westerwelle meint er mit seiner Anklage hingegen nicht: "Ich spreche von Grünen-Politikern, von Jürgen Trittin, Omid Nouripour und anderen Klugscheißern. Ich spreche von Marietta Slomka vom ZDF, die mich scharf dafür angegangen hat, dass ich für eine Intervention bin." Der Einsatz, so der Europaparlamentarier weiter, sei richtig gewesen. "Es war eine erfolgreiche Militärintervention, die dem Westen zudem in der arabischen Welt Ansehen verschafft hat."
Das vollständige Interview mit dem Grünen-Politiker lesen Sie im aktuellen Journal Frankfurt (Ausgabe 19/2011)
Eine Replik von Omid Nouripour finden Sie hier.
Das vollständige Interview mit dem Grünen-Politiker lesen Sie im aktuellen Journal Frankfurt (Ausgabe 19/2011)
Eine Replik von Omid Nouripour finden Sie hier.
30. August 2011, 08.57 Uhr
nil
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Gewaltprävention in Hessen
Polizei überprüft psychisch auffällige Personen
Hessen verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen: Eine neue Task Force der Polizei soll Gewalt durch psychisch auffällige Personen besser erfassen und verhindern. Innenminister Poseck betont die Notwendigkeit.
Text: Till Taubmann / Foto: Innenminister Poseck © Bernd Kammerer
PolitikMeistgelesen
- AfD-Wahlkampf in Neu-IsenburgFridays For Future Frankfurt ruft zur Gegendemo auf
- Politische ZukunftBäppler-Wolf sitzt künftig für "Die Frankfurter" in der Stadtverordnetenversammlung
- Nach Migrations-Abstimmung im BundestagTausende demonstrieren in Frankfurt gegen Rechts
- Frankfurter SchulsanierungStandort für das Gymnasium Süd gesichert
- Frankfurter WohnraumHessisches Leerstandsgesetz sorgt für Diskussion
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen