Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Briefwahl ab Mitte Januar möglich

Frankfurt sucht den Supermeister

Zwölf hoffnungsvolle Kandidaten, darunter fünf Frauen, gehen ins Rennen bei der Oberbürgermeisterwahl am 25. Februar, aber nur eine Person wird am Ende die goldene Kette tragen und bis 2024 das Oberhaupt der Stadt sein.
Wer wird die Stadt Frankfurt künftig nach außen hin repräsentieren? Wird es der amtierende Oberbürgermeister sein oder setzt sich doch einer der elf Mitstreiter gegen ihn durch? Am 25. Februar wählt Frankfurt einen Oberbürgermeister oder eine Oberbürgermeisterin und diesmal gibt es mit insgesamt zwölf Kandidaten so viel Auswahl wie noch nie. Fraglich ist jedoch, ob die Wahlbeteiligung in diesem Jahr höher ausfallen wird als 2012, als nur 37,5 Prozent der Wahlberechtigten ein Kreuzchen machten. In diesem Jahr gibt es sogar viel mehr potentielle Wähler, denn mehr als 503.000 Frankfurter sind berechtigt ihre Stimme abzugeben. Entweder direkt am Wahltag im Wahllokal oder vom 15. Januar an per Briefwahl. Die Unterlagen dazu gibt es im Wahlamt auf der Zeil 3 oder im Bürgeramt in Höchst in der Dalbergstraße 14. 2012 machten 7,6 Prozent der Berechtigten von der Briefwahlmöglichkeit Gebrauch. Die Tendenz zur Briefwahl ist angeblich steigend.

Tatsächlich wurden alle zwölf Kandidaturen zugelassen, auch von Hein Fischer, der bei Aachen wohnt und schon bei diversen Bürgermeisterwahlen kandidiert hat. Nur der Musiker Stefan Hantel alias Shantel hatte seine Kandidatur vor Ablauf der Anmeldefrist wieder zurückgezogen, sonst gäbe es nun sogar dreizehn Kandidaten. Folgende Namen werden auf den Stimmzetteln stehen:

1. Bernadette Weyland (CDU)
2. Peter Feldmann (SPD)
3. Nargess Eskandari-Grünberg (Grüne)
4. Janine Wissler (Linke)
5. Nico Wehnemann (Die Partei)
6. Michael Weingärtner (Freie Wähler)
7. Ming Yang
8. Volker Stein
9. Felicia Herrschaft
10. Karsten Schloberg
11. Juli Wünsch
12. Hein Fischer

Sollte am 25. Februar kein Kandidat mehr als 50 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen, was angesichts der Fülle der Kandidaten wahrscheinlich ist, so wird es am 11. März zur Stichwahl kommen. 2012 hatte Peter Feldmann in der Stichwahl gegen Boris Rhein (CDU) gewonnen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
2. Januar 2018, 11.01 Uhr
nb
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen