Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Austritt aus CDU-Fraktion und Partei

Erika Steinbach will keine Christdemokratin mehr sein

Die Frankfurter Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach will Fraktion und CDU verlassen, auf ihr Mandat aber nicht verzichten. Als Grund gibt sie Merkels Flüchtlingspolitik an – und hofft auf eine AfD-Opposition.
„Würde ich aktuell CDU wählen? Nein. Würde ich heutzutage gar in die CDU eintreten? Nein. Daraus kann ich nur die ehrliche Schlussfolgerung ziehen, die CDU zu verlassen.“

So sagt es Erika Steinbach in einem Interview mit der Welt am Sonntag (für Abonnenten zugänglich). Die Politikerin sagt, Angela Merkel habe im Jahr 2015 gegen geltendes Recht verstoßen, als sie Flüchtlinge ins Land ließ, ohne diese kontrollieren zu lassen. Das sei keine Ausnahme, sondern gewollte Maßnahme gegen gesetzliche Regelungen und gegen EU-Recht gewesen. Viele Migraten seien keine Flüchtlinge im Sinne der Genfer Konvention gewesen, die Sicherheitslage habe sich seit der Grenzöffnung verschlechtert.

Die Kritik daran hatte Erika Steinbach seither immer wieder vorgebracht – nun erstmal mit persönlichen Konsequenzen. 1974 war sie in die CDU eingetreten, sieben Mal wurde sie direkt in den Bundestag gewählt. Dort will sie auch bis zum Ende der Wahlperiode bleiben: „Ein erheblicher Teil der Bürgerinnen und Bürger, die mir ihre Stimme anvertraut haben, hadern zutiefst mit der praktisch über Nacht eingeleiteten Migrationspolitik. Diese Wähler werde ich bis zum Ende der Legislaturperiode im Bundestag vertreten“, heißt es im Interview.

Frau Steinbach beklagt, dass die CDU ihr konservatives Profil verloren habe. „Die AfD greift heute Themen auf, die in den vergangenen Jahren defizitär geworden sind. Und: sie ist auch Fleisch vom Fleisch der CDU!“ Zur Alternative für Deutschland wechseln wolle sie aber nicht – die 73-Jährige hofft aber, dass die rechte Partei in den Bundestag einzieht, "damit es dort endlich wieder eine Opposition gibt. Nur so bleibt die Demokratie lebendig“.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
14. Januar 2017, 22.25 Uhr
nil
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen