Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Weibliche Dimensionen im Judentum

Frauen im Judentum - ein seltener Blickwinkel. Bei der Ausstellungseröffnung gestern Abend im Jüdischen Museum Frankfurt fand das auch Kulturdezernent Felix Semmelroth: „Nur wenige Beiträge über das Judentum rücken den weiblichen Blick auf Geschichte in ihr Zentrum - nahezu ebenso selten stehen die Geschichten jüdischer Frauen im Vordergrund“, so Semmelroth. Konzipiert vom Jüdischen Museum Wien ist die Ausstellung bis Ende März 2008 in Frankfurt zu sehen. „Damit setzt sich eine kleine Tradition in Frankfurt fort: Die jüdischen Museen der Hauptstädte zu Gast im Jüdischen Museum Frankfurt“, sagte der Kulturdezernent. „Die Museen von Amsterdam und Athen waren schon vertreten. Im nächsten Jahr wird, in Abstimmung auf das Gastland der Frankfurter Buchmesse, das Jüdische Museum der Türkei erwartet und bei uns eine Ausstellung über die mehr als 700-jährige Geschichte der Juden in der Türkei sowie die jüdisch-spanische Buchkunst präsentieren.“


Namensgeber und zugleich zentrales Objekt der Ausstellung „Beste aller Frauen – Weibliche Dimensionen im Judentum“ ist ein Toravorhang (Parochet) des Wiener Baumwoll-Fabrikanten Zwi Hirsch Todesco. Der später geadelte Geschäftsmann stiftete diese Textilie anlässlich der Vermählung seiner Tochter Manina dem Wiener Stadttempel. Die Widmungsinschrift hebt besonders die Ehefrau des Stifters als „Beste aller Frauen“ hervor. Die Ausstellung arbeitet bisher verborgene Geschichten jüdischer Frauen in ihrem religiösen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontext auf. Positionen und Leistungen von Frauen in der Religion, ihr soziales Engagement, die Salonkultur und die ersten Frauen im Wissensbetrieb werden anhand biografischer Details dokumentiert. Das Bestreben von orthodoxen und nichtorthodoxen Frauen, eine Neudefinition ihrer Aufgaben im religiösen Bereich zu erwirken, ist ein aktuelles Thema. 1936 wurde in Deutschland mit Regina Jonas erstmals eine Frau zur Rabbinerin ernannt. „Der Bezug zu Frankfurt ist einmal mehr hergestellt, insbesondere da eine der drei heute in Deutschland tätigen Rabbinerinnen in unserer Stadt wirkt, die Frankfurterin Elisa Klapheck.“

Quelle: PIA/Stadt Frankfurt, Foto: Jüdisches Museum Frankfurt

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
20. Dezember 2007, 08.15 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen