Foto: Symbolbild © Adobe Stock/Glenda Powers
Zoo Frankfurt

Grünes Licht für den Zoo der Zukunft

Favorisieren Teilen Teilen

Die Planungen für Serengeti-Anlage starten in diesem Jahr. Das Frankfurt Conservation Center wird auf dem Gelände des Zoos angesiedelt.

Jasmin Schülke /

Die Frankfurter Stadtverordneten haben die Weichen für die künftige Entwicklung des Zoos gestellt: Der Masterplan „Zookunft2030+“ wurde vom Stadtparlament beschlossen, genauso wie die Absicht, das Frankfurt Conservation Center (FCC) auf dem Zoogelände anzusiedeln. „Unsere Freude über die Zustimmung der Stadtverordneten zu unserem Masterplan und dem Frankfurt Conservation Center könnte nicht größer sein“, sagt Zoodirektorin Dr. Christina Geiger.

„Für den Zoo bedeutet das, dass wir jetzt mit der Suche nach Partnern für die Ausführungsplanung beginnen können. Läuft das gut, können wir noch vor Ende des Jahres mit der Planung für den Bau von Abschnitt eins, der circa 2,4 Hektar großen Serengeti-Anlage, starten. Unsere Besucherinnen und Besucher können sich dann darauf freuen, in der Zukunft Tiergemeinschaften der afrikanischen Savanne in großzügigen Innen- und Außenanlagen beobachten zu können“, sagt Geiger. Bis 2039 soll der Frankfurter Zoo modernisiert werden.

Moderne Tierhaltung und vorbildhafter Umgang mit Ressourcen

Die Modernisierungen betreffen 50 Prozent der aktuellen Fläche des Zoos. In der sechsten Folge unseres Podcasts „Am Puls der Stadt“ haben wir mit Direktorin Christina Geiger über den Zoo der Zukunft gesprochen. „Tierhaltung wurde über die Jahrzehnte immer den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. Das führt dazu, dass im Zoo sehr viele Gebäude aus verschiedenen Jahrzehnten stehen, aber auch sehr viele alte. Diese müssen überholt werden“, sagt Geiger und fährt fort: „Wir stellen uns vor, dass es in Zukunft eine viel moderne Tierhaltung gibt. Wir wollen zudem vorbildhaft im Umgang mit Ressourcen sein.“

Mit den teilweise über 100 Jahre alten Gebäuden sei das schwierig. Auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – insgesamt sind es 180 – sei es wichtig, die Arbeitsbedingungen an die Zukunft anzupassen. Teilweise müssten Mitarbeiter „mit yogaartigen Bewegungen“ in Gehege klettern, um diese sauber zu machen.

Frankfurt Conservation Center: Fachkompetenz auf dem Zoogelände

Der Masterplan soll abschnittsweise realisiert werden. Schrittweise sollen drei neue Areale entstehen, welche die Lebensräume der verschiedenen Tierarten in Afrika und Südamerika nachempfinden und auch für die Besucherinnen und Besucher attraktiv sind. Geplant ist die Serengeti-Anlage für Tiere der afrikanischen Savanne, die Lomami-Anlage, die den tropischen afrikanischen Regenwald darstellt, und die Manú-Anlage für Arten aus Südamerika.

Mit dem Frankfurt Conservation Center soll der Zoo Frankfurt internationale wissenschaftliche Fachkompetenz direkt auf dem eigenen Gelände erhalten. Das Kompetenzzentrum für weltweiten Natur- und Artenschutz soll Hand in Hand mit dem Zoo Frankfurt und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt arbeiten und den Zoo wissenschaftlich noch professioneller aufstellen und internationaler vernetzen.

Info
Die sechste Folge unseres Podcasts „Am Puls der Stadt“ mit Zoo-Direktorin Christina Geiger hören Sie hier.

Jasmin Schülke
Jasmin Schülke
Studium der Publizistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2021 Chefredakteurin beim Journal Frankfurt.
Mehr von Jasmin Schülke >

Foto: Symbolbild © Adobe Stock/Glenda Powers

Mehr Stadtleben-News

Kalender