Partner
Trotz Einigung
Insolvenzantrag bei Neckermann
Obwohl sich Arbeitnehmervertreter und Geschäftsführung auf einen Abbau von Arbeitsstellen geeinigt hatten, hat der Versandhandel nun doch Insolvenz angemeldet. Weil der Eigentümer kein Geld mehr investieren will.
Über Wochen zog sich die Diskussion um den finanziell schwer angeschlagenen Versandhandel hin. Zuletzt sah es so aus, als habe man eine Lösung für die Krise gefunden. Rund 1400 Arbeitsplätze sollten gestrichen werden. Auch 100 Teilzeitbeschäftigte und freie Mitarbeiter hätten gehen müssen, teilte die Gewerkschaft verdi mit. Doch immerhin hatten sich die Parteien auf eine Abfindung für die scheidenden Mitarbeiter geeinigt. Ein Paukenschlag ließ die Einigung nun im Winde verwehen. Der Eigentümer Neckermanns, der amerikanische Finanzinvestor Sun Capital weigerte sich, die zum Erhalt der übrigen Arbeitsplätze nötigen 25 Millionen Euro bereitzustellen. Stattdessen wurde beim Amtsgericht Frankfurt der Insolvenzantrag eingereicht. Aus den 1400 Mitarbeitern, die ihre Stelle zu verlieren drohten, sind deren 3100 geworden.
Kritik an der Weigerungshaltung kam am Mittwoch prompt aus dem Römer. „Der Insolvenzantrag ist die schlechteste Lösung“, sagte Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD). Sun Capital entziehe sich seiner sozialen Verantwortung, die es für seine Belegschaft habe, kritisiert der OB. Nun entscheidet ein Insolvenzverwalter, wie und ob es mit dem Versandhaus weitergeht. Bis Ende September erhalten die Angestellten Insolvenzgeld. Die Geschäftsführung ließ verlauten, man könne sich vorstellen, den Kataloghandel aufzugeben und Neckermann als einen reinen Internetversand fortzuführen. Das Logistikzentrum in Frankfurt würde in diesem Fall geschlossen. Verdi will sich mühen, dies zu verhindern.
Kritik an der Weigerungshaltung kam am Mittwoch prompt aus dem Römer. „Der Insolvenzantrag ist die schlechteste Lösung“, sagte Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD). Sun Capital entziehe sich seiner sozialen Verantwortung, die es für seine Belegschaft habe, kritisiert der OB. Nun entscheidet ein Insolvenzverwalter, wie und ob es mit dem Versandhaus weitergeht. Bis Ende September erhalten die Angestellten Insolvenzgeld. Die Geschäftsführung ließ verlauten, man könne sich vorstellen, den Kataloghandel aufzugeben und Neckermann als einen reinen Internetversand fortzuführen. Das Logistikzentrum in Frankfurt würde in diesem Fall geschlossen. Verdi will sich mühen, dies zu verhindern.
19. Juli 2012, 11.16 Uhr
ges
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen