Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Siegerentwurf zum Neubau des Historischen Museums

Der historische Teil des Historischen Museums wird wieder sichtbar – das ist das augenfälligste Merkmal des Siegerentwurfes des Büros Lederer, Ragnarsdóttir, Oei. Die Stuttgarter Architekten haben mit ihrem Vorschlag für den Neubau des Museums zwischen Alter Nikolaikirche, Saalhof und Haus Wertheim einen Entwurf vorgelegt, der die „städtebauliche Situation am Römerberg neu bestimmt“ und „ein Gebäude schafft, das Zuneigung auslöst“. Mit diesen Worten lobte der Vorsitzende des Preisgerichtes Prof. Carl Fingerhuth den Entwurf und sagte an Planungsdezernent Edwin Schwarz und Kulturdezernent Felix Semmelroth gewandt: „Ich möchte Sie beglückwünschen zu diesem Projekt“.
Mit 9 zu 1 Stimmen errang das Stuttgarter Büro, das die bauliche Situation schon aus den Voruntersuchungen kannte, den mit 38.000 Euro dotierten 1. Preis des Architektenwettbewerbs. Der Entwurf rekonstruiert den Saalhof am Mainufer und gibt diesem wohl ältesten Gebäude der Altstadt mit seinem Rententurm seine Eigenständigkeit zurück; sein „Nordflügel“ wird sichtbar an einen neuen Innenhof angrenzen, der den neuen Haupteingang des Museums aufnehmen wird. Der Neubau, der sich mit seinen zwei Giebeln parallel zu Saalhof und Alter Nikolaikirche erheben soll, wird damit zu einer reinen Ausstellungshalle. Einer Halle freilich, die unterirdisch mit dem Saalhof verbunden wird und zudem mit der Schirn Kunsthalle korrespondiert – was den Römerberg und das nördliche Museumsufer erheblich aufwerte, wie Kulturdezernent Felix Semmelroth sagte. Der neue Platz zwischen dem Neubau und den „reparierten“ und ergänzten Altbauten lasse zudem eine Sogwirkung zwischen den Gebäuden entstehen, die Besucher geradezu magisch anziehen werde.
„Der Haupteingang kann nicht im Neubau sein“, wurde sich die Architektin Jórunn Ragnarsdóttir nach langer „Knobelarbeit“ bewusst: „Die Bauten sollen städtebaulich nicht erdrücken, der Ort mit Zurückhaltung bereichert und aufgewertet werden“. Der Neubau muss sich einfügen und den Römerberg ernst nehmen – das war die Forderung des Wettbewerbs. „Der Entwurf hat uns überrascht“, gab Dr. Jan Gerchow, Leiter des Historischen Museums denn auch erfreut zu. Das Raumprogramm wurde von den Stuttgarter Architekten „zu einhundert Prozent“ abgebildet und bietet nun Platz für die 4.000 Gemälde und die über eine Million Ausstellungsstücke des Museums. Auf 2.700 Quadratmetern auf drei Ebenen können diese Schätze nun permanent gezeigt werden, 900 Quadratmeter kommen für Wechselausstellungen hinzu. Der Baubeginn für dieses „selbstbewusste Museumshaus mit seinen großen Öffnungen nach draußen“ – so Juryvorsitzender Prof. Fingerhuth – ist für 2012 geplant.

Foto: Kulturdezernent Felix Semmelroth, Museumsdirektor Jan Gerchow und Planungsdezernet Edwin Schwarz mit dem Siegerentwurf

Quelle und Foto: PIA

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
30. Januar 2008, 15.59 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen