Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Rhein wird kreativ

Boris Rhein (CDU, Foto) hat die Kreativwirtschaft entdeckt. Schon Ende Mai hielt Frankfurts Wirtschaftsdezernent bei der internationalen Fachkonferenz "GAMEplaces" eine Grundsatzrede zum Thema "Game Development – Focus Frankfurt". Bei der gestrigen Vorstellung des ersten Kreativwirtschaftsberichts für die Mainmetropole gab er das Ziel aus, Frankfurt in den nächsten fünf Jahren zu „einer Top-Adresse für Kreative“ zu machen.


Am Anfang stünden eine umfassenden Bestandsaufnahme und Interviews mit Branchenvertretern, so der Stadtrat. In der ohnehin geplanten Imagekampagne der Stadt müssten Standortfaktoren wie die ethnische Vielfalt und die große Liberalität Frankfurts gegenüber des eher kühlen Bilds des Finanzplatzes stärker herausgestellt werden.


Konkret sollten das Filmproduktionsfestivals Edit und der VDW-Award für Werbefilmproduktionen finanziell unterstützt werden. Zudem will Rhein das Musikfestivals „Sound of Frankfurt“ wieder ins Leben rufen. Außerdem schwebt ihm ein neues Kreativviertel nach Vorbild der Hanauer Landstraße vor. Ein Gründerhaus soll jungen Unternehmern mit günstigen Mieten zusätzliche Perspektiven bei der Existenzgründung bieten. Auch an günstige Darlehen und Anschubfinanzierungen werde gedacht. Für das kommende soll ein Kongress für die Kreativwirtschaft in Frankfurt veranstaltet werden. Peter Kania, neuer Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, beauftragte Rhein mit dem Aufbau eines „Kompetenzzentrums“ für die Branche. Als Kern der regionalen Zusammenarbeit stellt sich Rhein eine Kooperation mit der Nachbarstadt Offenbach und der dortigen Hochschule für Gestaltung vor.


Der Kreativwirtschaftsbericht des Instituts für Humangeographie der Goethe-Universität beurteilte vor allem die Mietkosten für Wohnungen und Büroräume, die Lebenshaltungskosten und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften als mangelhaft für den Standort.

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
4. Juli 2008, 20.04 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Nubya Garcia
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Donkey Kid
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Reinhardt Buhr
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Çiğdem Akyol, Enis Maci, Pascal Richmann und Lea Ruckpaul
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Magic Monday Show
    Die Käs | 20.00 Uhr
  • Eiskönigin 1 & 2
    myticket Jahrhunderthalle | 19.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
Freie Stellen