Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Projekt gegen Radikalisierung

Jugendarbeit in Moscheen wird fortgesetzt

Das Projekt des Vereins für Kultur und Bildung, welches Radikalisierung von Jugendlichen verhindern soll, drohte nach dem Ausstieg dreier Moscheen zu scheitern. Nach zahlreichen Gesprächen kann es nun fortgesetzt werden.
„Professionalisierung der Jugendarbeit in Moscheegemeinden“ nennt sich das Projekt des Vereins für Kultur und Bildung (KuBi ev.), welches im September 2015 gegründet wurde. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachkräften, die Radikalisierung von Jugendlichen zu verhindern. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert das Vorhaben, so wie das Amt für multikulturelle Angelegenheiten, welches Kofinanzierung leistet und teilweise selbst bei der Konzeptentwicklung mitwirkte. Zudem trägt der Verein einen Teil der Kosten selbst.

In der Vergangenheit kam es jedoch bei der Durchsetzung des Projektes zu Problemen. Drei Moscheen verkündeten ihren vorzeitigen Ausstieg. Die Abubakr Moschee, die Tarik Ben Ziad Moschee und der Moscheeverein "Toleranz unter Nationen" waren unzufrieden mit den bisherigen Ergebnissen des Projektes. Die Integrationsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg (Grüne) sagte damals zu dem Vorfall: „Dass es bei der Konzeption des Projekts Probleme und Missverständnisse zwischen den verschiedenen Akteuren gab, gehört zu den Anlaufschwierigkeiten, die ein solches Projekt mit sich bringen kann".

Doch die Beteiligten setzten sich zusammen und tauschten sich über ihre persönlichen Erwartungen an das Projekt aus. Nun gaben sie bekannt in Zukunft wieder gemeinsam präventiv gegen Radikalisierung von Jugendlichen arbeiten zu wollen. „Ich hätte mir gewünscht, dass sich die Beteiligten gegenseitig mehr Zeit und Geduld gegönnt hätten. Ein Austausch über Erwartungen und das jeweilige Verständnis von Jugendarbeit war ein Teil der Konzeption. Die Stadt Frankfurt ist mit allen Beteiligten weiterhin in einem guten Kontakt und in einer guten Kooperation und schätzt auch deren Beitrag. Die Präventionsarbeit gegen Radikalisierung jeglicher Art ist und bleibt eine Aufgabe, der wir uns auch in Zukunft gemeinsam stellen müssen“, so Eskandari-Grünberg.

Die Stadt will sich nun mit den Moscheen zusammensetzen um sich im Bereich der Jugendarbeit auszutauschen und wenn erforderlich weitere Projekte zu planen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
6. Juli 2016, 10.24 Uhr
Jennifer Dück
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen