Partner
Lebenspartnerschaftsgesetz
Zehn Jahre Toleranz für Liebende
Am Montag vor zehn Jahren trat das Lebenspartnerschaftsgesetz in Kraft. Bisher haben in Frankfurt 1307 homosexuelle Paare ihre Partnerschaft eintragen lassen.
Am 1. August 2001 war es soweit. Homosexuelle Paare durften ihre Liebe von einem Standesbeamten besiegeln lassen, denn das Lebenspartnerschaftsgesetz trat in der Bundesrepublik in Kraft. „Seit August 2001 haben in Frankfurt 1307 gleichgeschlechtliche Paare die neue gesetzliche Möglichkeit genutzt und ihre Partnerschaft eintragen lassen“, so Stadträtin Daniela Birkenfeld (CDU). Tendenz steigend. Waren es 2010 insgesamt 132 Lebenspartnerschaften, die begründet wurden, haben Frankfurts Standesbeamte in diesem Jahr bereits Ende Juli 103 Urkunden besiegelt. Das liege daran, dass den homosexuellen Paaren in Frankfurt von Anfang an die gleiche Zeremonie im Trausaal zugestanden wurde wie heterosexuellen Brautpaaren.
Auf eine Lebenspartnerschaft kommen in Frankfurt rund 20 Eheschließungen: 2009 gaben sich 2600 homosexuelle Paare vor Frankfurts Standesbeamten das Ja-Wort, im gleichen Zeitraum wurden 132 Lebenspartnerschaften beurkundet. In drei Viertel der Fälle sind es männliche Paare, die ihrer Liebe einen verbindlichen Rahmen geben wollen.
Dennoch kann man auch nach zehn Jahren noch nicht wirklich von Gleichstellung reden. Denn für Schwule und Lesben gelten noch lange nicht alle Rechte wie für Heterosexuelle. Kinder adoptieren wird ihnen immer noch verwehrt.
Auf eine Lebenspartnerschaft kommen in Frankfurt rund 20 Eheschließungen: 2009 gaben sich 2600 homosexuelle Paare vor Frankfurts Standesbeamten das Ja-Wort, im gleichen Zeitraum wurden 132 Lebenspartnerschaften beurkundet. In drei Viertel der Fälle sind es männliche Paare, die ihrer Liebe einen verbindlichen Rahmen geben wollen.
Dennoch kann man auch nach zehn Jahren noch nicht wirklich von Gleichstellung reden. Denn für Schwule und Lesben gelten noch lange nicht alle Rechte wie für Heterosexuelle. Kinder adoptieren wird ihnen immer noch verwehrt.
1. August 2011, 16.42 Uhr
red
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen