Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Langer Sommer- Kurze Weile

Zur großen 68er-Ausstellung des Historischen Museums, die am 1. Mai eröffnet wird, gibt es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, das bereits am 6. April beginnt. Das Programm mit dem Titel "Langer Sommer - kurze Weile" hat Kulturdezernent Felix Semmelroth heute gemeinsam mit Kulturamtsleiterin Carolina Romahn, dem Direktor des Historischen Museums Jan Gerchow und Thomas Krüger von der Bundeszentrale für Politische Bildung auf einer Pressekonferenz vorgestellt.

"Frankfurt war das intellektuelle Zentrum der 68er in der Bundesrepublik", stellte Felix Semmelroth fest. Diese besondere Stellung Frankfurts spiegelt sich auch in den mehr als einhundert Veranstaltungen wie Lesungen, Zeitzeugengesprächen, Podiumsdiskussionen und Musikveranstaltungen im Rahmenprogramm wider. Museumsleiter Jan Gerchow betonte, dass die Ausstellung in Frankfurt die einzige in Deutschland ist, "die sich umfassend mit dem Thema und seinen Facetten auseinandersetzt."

Mit einer Podiumsdiskussion im Museum für Kommunikation (Schaumainkai 53) zum Thema "Katastrophen - Bilder - Solidarität" beginnt das Rahmenprogramm am Sonntag, 6. April, um 18 Uhr. Götz Aly wirft am Freitag, 11. April, im Historischen Museum (Saalgasse 19) einen "irritierten Blick zurück", und am Mittwoch, 16. April, bespricht die "Bibliothek der Alten" den studentischen Protest unter dem Titel "Von Goethe zu Marx". Am 17. November endet die Reihe mit einem Vortrag von Dr. Andreas Pettenkofer im Institut für Sozialforschung (Senckenberganlage 26).


Vierzig Jahre, nachdem die Bewegung der ´68er die deutsche sowie die weltweite Öffentlichkeit verändert und nachhaltig geprägt haben, bietet das Programm die Möglichkeit, sich mit Künstlern, Forschern sowie auch einigen der Protagonisten erneut über Ideen, Einfluss und Bedeutung auseinander zu setzen.

Quelle: PIA/Stadt Frankfurt

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
19. März 2008, 20.20 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen