Dirigent, Komponist und Lehrer – Peter Eötvös vereint erfolgreich alle diese drei Rollen in seiner Person. Als Dirigent hat er fast alle großen europäischen Orchester geleitet. Wie viele seiner zeitgenössischen Kollegen ist er jedoch auch Komponist und Interpret seiner eigenen Musik. Darüber hinaus hat er sich als Musikpädagoge einen Namen gemacht.
Mit der Verleihung des Frankfurter Musikpreises 2007 an Peter Eötvös würdigt das Kuratorium der Stiftung Frankfurter Musikpreis einen Künstler, der sich der Wahrnehmung Neuer Musik und der Heranführung des künstlerischen Nachwuchses an eben diese in besonderem Maße verschrieben hat. Der Preis wird am Vorabend der Musikmesse (27. März 2007) im Frankfurter Römer von Petra Roth, Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main, übergeben. Als Laudator wird Prof. Dr. Wolfgang Sandner, Feuilleton der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), die Person Peter Eötvös und sein Werk würdigen. Im Rahmen der Feierstunde wird das Ensemble Modern einige Kompositionen von Peter Eötvös unter seiner Leitung interpretieren. Die Preisverleihung markiert zugleich ein Jubiläum: Mit Peter Eötvös würdigt das Kuratorium seinen 25. Preisträger.
Der Preisträger war übrigens Peter Gabriel und in schönem Wechsel werden E- wie U-Musiker ausgezeichnet. Auch Alfred Brendel, Chick Corea und Brian Eno sowie Klaus Doldinger wie auch Udo Lindenberg wurden schon geehrt.