Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Goethes 175. Todestag

Die Goethe-Stadt Frankfurt ehrt einen großen Dichter. Wenn auch etwas verfrüht. Eigentlich jährt sich der Todestag Goethes erst am nächsten Donnerstag zum 175. Mal. Doch die Frankfurter haben Donnerstags nun mal keine Zeit, daher wurde das Werk Johann Wolfgang Goethes bereits am letzten Freitag gewürdigt.

Da die Stadt schon versäumt hatte, zum Jahreswechsel Goethe zu thematisieren, beschloss der Kulturdezernent Felix Semmelroth, dass Goethe ab jetzt nicht mehr aus dem Stadtgedächtnis verschwinden soll. Man solle ihm auch verzeihen, dass er Frankfurt bereits im Alter von 20 Jahren verlassen habe, so der Dezernent. Über 600 Gäste hatten sich im Kaisersaal des Römers eingefunden, um das allererste Mal seit Jahrzehnten Goethes Todestag feierlich zu gedenken. Oberbürgermeisterin Petra Roth sagte: „Wir zeigen, dass wir den Ehrentitel Goethestadt ernst nehmen."

Der Todestag ist auch mal ein guter Moment, um sich der vielen Zitate oder Aussprüche von Johann Wolfgang von Goethe noch einmal bewusst zu werden.

Viele berühmte Aphorismen sind zu geflügelten Worten geworden. Wer kennt etwa nicht den Ausspruch: "Du sprichst ein großes Wort gelassen aus" aus "Iphigenie auf Tauris" oder auch "Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten" aus "Götz von Berlichingen". Berühmt ist auch "Die Botschaft hört ich wohl, allein mir fehlt der Glaube", ein Zitat aus "Faust I". Aus dem gleichen Werk stammen auch "Das also war des Pudels Kern!" oder das legendäre "Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein!" ebenso wie "Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor." Nicht zu vergessen: "Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, die eine will sich von der andern trennen." Und wer benutzte nicht schon diesen Satz? "Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los" aus "Der Zauberlehrling". Auch wenn es uns nicht so bewusst ist, Goethe lebt in unserer Sprache weiter.Foto: Städel/Holbein

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
18. März 2007, 13.03 Uhr
nicole brevoord
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen