Partner
Das Image des Gallus soll verbessert werden
Die Probleme des Stadtteils sollen nicht verschwiegen werden; die Mitglieder der Initiative betrachten jedoch vorrangig die Vorzüge des Stadtteils, seinen Wandel und seine Vielfalt, und wollen mit ihrer Arbeit die positiven Seiten und Veränderungen präsentieren. Um dies zu unterstreichen, werden ab September mit einer Portalseite alle Internetaktivitäten der hier ansässigen Unternehmen, Institutionen und Vereine vernetzt.
Die Initiative "ProGallus" zählt neben den rund sechzig Mitgliedern des Gewerbevereins Gallus auch Großunternehmen wie BMW Frankfurt, die Commerzbank AG, die DWS und den Deutschen Fachverlag zu ihren Gründungsmitgliedern.
Unterstützt wird die Arbeit von "Pro Gallus" auch von der Stadt: "Das Gallus hat sich positiv entwickelt und seine Perspektiven sind vielversprechend. Der Zusammenschluss größerer und kleinerer Unternehmen stärkt den Stadtteil als Einkaufs-, Wohn- und Unternehmensstandort", begrüßt Wirtschaftsdezernent Boris Rhein die Gründung der Initiative. "Die geplante Profilierung des Stadtteils trägt auch zur Imagebildung Frankfurts im internationalen Städtewettbewerb maßgeblich bei."
"Unser Stadtteil leidet unter vielen Vorurteilen, dies trifft die Bewohner ebenso wie die hier ansässigen Unternehmen. Mit unserer Initiative werden wir das Gallus als interessanten international geprägten Standort für neue Bewohner, Nachbarn und Gewerbetreibende wirkunsgvoll positionieren. Die anstehenden städtebaulichen Veränderungen im Umfeld werden wir ebenso nutzen wie die verkehrsgünstige Lage, die Citynähe und die intakte und abwechslungsreiche städtische Struktur des Stadtteils, um die Perspektiven dieses Teils der Stadt Frankfurt zu unterstreichen", erklärt der Sprecher der Initiative ProGallus, Klaus Jürgen Orth.
"Wir werden regelmäßig über die Veränderungen im kulturellen und wirtschaftlichen Geschehen dieses Stadtteils berichten und auch den Dialog mit allen hier engagierten Unternehmen und Institutionen vertiefen. Zusätzlich sehen wir mit dem 'Europaviertel' eine weitere Aufwertung für unseren Stadtteil; dies wollen wir ebenfalls mit Informationen für die neuen Nachbarn aktiv begleiten und die kulturelle und architektonische Vielfalt des Stadtteils als Pluspunkt für die internationale Metropole Frankfurt herausstellen", ergänzt Elias Jreisat, der Vorsitzende des Gewerbevereins Gallus.
ProGallus wird unterstützt von den Firmen ABG Holding GmbH, Ancotel GmbH, AtelierFrankfurt, BMW Frankfurt, Commerzbank AG, DWS GmbH und Deutscher Fachverlag GmbH sowie dem Gewerbeverein Gallus, dem Stadtplanungsamt und der Wirtschaftsförderung, der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und der Werbeagentur Wunderman.pia, Foto: wikipedia


StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck