Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Campus Westend

Ortsbeirat will Norbert-Wollheim-Platz

Der Grüneburgplatz, auf dem der Campus Westend liegt, soll nach dem ehemaligen Zwangsarbeiter Norbert Wollheim umbenannt werden. Der Ortsbeirat hat einen Antrag gestellt. Nun muss sich die Goethe-Uni positionieren.
Die Idee ist nicht neu: Der Grüneburgplatz, Adresse der Goethe-Universität auf dem Campus Westend, soll Norbert-Wollheim-Platz heißen. Wollheim war Zwangsarbeiter für den IG-Farben-Konzern, der in dem Hochhaus auf dem Gelände seinen Sitz hatte. Nach dem Krieg verklagte der Mann den Konzern mit Erfolg auf Schadensersatz. Seit die Uni im Jahr 2001 auf das Gelände gezogen ist, gibt es die Forderung, den Platz nach Wollheim zu benennen. Doch bislang ist das Projekt gescheitert.

Nun hat der Ortsbeirat 2 einen neuen Versuch gestartet: In seiner Sitzung am Montagabend hat das Stadtteilparlament einen entsprechenden Antrag der Grünen angenommen. Darin wird die Umbenennung in den Kontext des 100-jährigen Jubiläums der Goethe-Universität gestellt, das sie in diesem Jahr feiert und laut Antrag „im Zeichen der Erinnerungskultur“ steht. „Die Umbenennung des Grüneburgplatzes in Norbert-Wollheim-Platz stellt Platz und Gebäude vor dem ehemaligen Hauptsitz der IG Farben in einem würdigen Kontext, der mit den Namen Norbert Wollheims untrennbar verbunden ist“, heißt es darin. „Das Jubiläum der Universität bietet nun einen hervorragenden Anlass, den Platz in historisch gebotener Weise umzubenennen.“

Im Antrag wird auch an einer Resolution erinnert, die ein Komitee der Überlebenden des Konzentrationslagers Buna/Monowitz im Jahr 2004 der damaligen Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) übergeben hat. Doch weder Roth noch das Uni-Präsidium waren für den Vorschlag zu begeistern. Man berief sich auf die Tradition der Bezeichnung „Grüneburgplatz“, Kritiker halten das für ein Scheinargument. Ein Kompromiss ist das Norbert-Wollheim-Memorial, das seit 2008 auf dem Campus-Gelände steht.

Die Stadt weist darauf hin, dass die Universität bei der Entscheidung das letzte Wort hat. Doch die Universitätsleitung hat sich bislang nicht zu dem Anliegen positioniert. Im Januar hatte der Studienkreis „Deutscher Widerstand 1933-1945“ eine Resolution veröffentlicht, in der sie die Umbenennung fordert.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
19. März 2014, 11.03 Uhr
Lukas Gedziorowski
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen