Partner
Alte Tradition
Es lebe der Frühlingsball
Die Absage des Opernballs kam gerade recht. Denn am 1. März wollen Renate von Metzler, Alexandra Prinzessin von Hannover und Petra Roth den einst traditionellen Blumenball im Gesellschaftshaus wieder aufleben lassen.
"Was dem einen sin Uhl, ist dem andern sin Nachtigall," witzelte Ex-Oberbürgermeisterin Petra Roth am Donnerstag im Palmengarten. Einen Tag zuvor nämlich wurde bekannt gegeben, dass der Frankfurter Opernball, der am 22. Februar stattfinden sollte, aufgrund der zu geringen Nachfrage auf den 28. Februar 2015 verschoben wurde. „Diese Absage ist für unseren Frühlingsball am 1. März eine große Chance“, sagte Roth. Zusammen mit Alexandra Prinzessin von Hannover und Renate von Metzler will die Ex-Oberbürgermeisterin, die die Stiftung Palmengarten und Botanischer Garten ins Leben rief, Anfang März den Blumenball im Gesellschaftshaus wiederaufleben lassen.
Ihre Söhne, so Roth, tanzten hier ihren „Abtanzball“, sie selbst wohnte hier 1977 ihrer ersten Fastnachtssitzung bei und der ein oder andere Frankfurter habe hier seine Liebste zum Tanze ausgeführt. „Ich möchte das alles wiederaufleben lassen.“ In den 50er Jahren lockte dieser Ball unter dem Motto „Frohsinn unter Blumen“ die Frankfurter Stadtgesellschaft in die geschmückten Hallen jenes Ortes, den die drei Damen Jahrzehnte später und nach umfangreicher Sanierung wieder zu einem „Zentrum der bürgerlichen Festkultur“ erheben möchten.
Am Abend des ersten März werden die Gäste für 395 Euro (Flanierkarte 145 Euro) pro Person in einem Meer aus tausenden Blüten an aufwendig dekorierten Tischen dem von Palmengarten-Küchenchef Alfred Friedrich kredenzten Drei-Gänge-Menü frönen und von einer großen Gala-Show mit Orchester und Stargast Thomas Anders unterhalten. Es darf durch die Frühlingsblumenschau und das Palmenhaus flaniert werden und Matthias Jenny verriet: „Für die jungen und junggebliebenen Gäste wird es eine Disco geben.“
Mit dem Frühlingsball soll das geplante Blüten- und Schmetterlingshaus, das nach der Naturforscherin Maria Sybilla Merian benannt werden und eine neue Attraktion darstellen soll, unterstützt werden. Prinzessin von Hannover, Vorsitzende der Palmengarten-Gesellschaft, hob den Bildungsauftrag des Gartens hervor. „Die Pflanzensammlung sucht in der Welt ihresgleichen. Das Schmetterlingshaus soll das faszinierende Zusammenspiel von Insekten und Pflanzen hautnah erfahrbar machen. Der neue Ball wird wunderbar. Früher feierte hier vor allem die christlich-jüdische Gesellschaft. Heute wollen wir alle Kulturen einladen, und wir hoffen sehr, er hilft, dieses paradiesische Kleinod zu schaffen.“ Diese Idee stieß natürlich auch bei Palmengarten-Direktor Matthias Jenny auf große Begeisterung. „Im Gesellschaftshaus wurde früher die Identität der Stadt gefeiert, da wollen wir wieder hin! Wir haben das nötig und wollen eine Tradition wieder aufleben lassen, die in die Zukunft weist. Und ich bin mir sicher, dass uns das mit diesem Ball gelingen kann."
Ihre Söhne, so Roth, tanzten hier ihren „Abtanzball“, sie selbst wohnte hier 1977 ihrer ersten Fastnachtssitzung bei und der ein oder andere Frankfurter habe hier seine Liebste zum Tanze ausgeführt. „Ich möchte das alles wiederaufleben lassen.“ In den 50er Jahren lockte dieser Ball unter dem Motto „Frohsinn unter Blumen“ die Frankfurter Stadtgesellschaft in die geschmückten Hallen jenes Ortes, den die drei Damen Jahrzehnte später und nach umfangreicher Sanierung wieder zu einem „Zentrum der bürgerlichen Festkultur“ erheben möchten.
Am Abend des ersten März werden die Gäste für 395 Euro (Flanierkarte 145 Euro) pro Person in einem Meer aus tausenden Blüten an aufwendig dekorierten Tischen dem von Palmengarten-Küchenchef Alfred Friedrich kredenzten Drei-Gänge-Menü frönen und von einer großen Gala-Show mit Orchester und Stargast Thomas Anders unterhalten. Es darf durch die Frühlingsblumenschau und das Palmenhaus flaniert werden und Matthias Jenny verriet: „Für die jungen und junggebliebenen Gäste wird es eine Disco geben.“
Mit dem Frühlingsball soll das geplante Blüten- und Schmetterlingshaus, das nach der Naturforscherin Maria Sybilla Merian benannt werden und eine neue Attraktion darstellen soll, unterstützt werden. Prinzessin von Hannover, Vorsitzende der Palmengarten-Gesellschaft, hob den Bildungsauftrag des Gartens hervor. „Die Pflanzensammlung sucht in der Welt ihresgleichen. Das Schmetterlingshaus soll das faszinierende Zusammenspiel von Insekten und Pflanzen hautnah erfahrbar machen. Der neue Ball wird wunderbar. Früher feierte hier vor allem die christlich-jüdische Gesellschaft. Heute wollen wir alle Kulturen einladen, und wir hoffen sehr, er hilft, dieses paradiesische Kleinod zu schaffen.“ Diese Idee stieß natürlich auch bei Palmengarten-Direktor Matthias Jenny auf große Begeisterung. „Im Gesellschaftshaus wurde früher die Identität der Stadt gefeiert, da wollen wir wieder hin! Wir haben das nötig und wollen eine Tradition wieder aufleben lassen, die in die Zukunft weist. Und ich bin mir sicher, dass uns das mit diesem Ball gelingen kann."
17. Januar 2014, 17.00 Uhr
mim
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen