Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Abschied aus der Wirtschaftsförderung

Großer Zapfenstreich für Peter Kania

36 Jahre war Peter Kania der Wirtschaftsförderung zu Diensten – jetzt wurde er im Kaisersaal verabschiedet. Er selbst ließ Kritik an einer Entscheidung von Oberbürgermeister Feldmann durchblicken.
13 Wirtschaftsdezernenten hat er in seiner Dienstzeit erlebt, "die durchschnittliche Verweildauer beträgt also drei Jahre", sagte Peter Kania bei seiner Verabschiedung. Zuvor hatte schon Frankfurts DGB-Chef Harald Fiedler in seiner Rede gesagt: "Du warst für mich immer der wahre Wirtschaftsdezernent." Der Gewerkschafter bekam angesichts des im Publikum sitzenden aktuellen Amtsinhabersaber noch die Kurve: "Und es gab nur einen, der dir das Wasser reichen konnte: Markus Frank." Der Christdemokrat ist zwar noch Dezernent für Wirtschaft, für die Wirtschaftsförderung aber seit November nicht mehr zuständig. Die Verantwortung dafür trägt Peter Feldmann (SPD), der Oberbürgermeister schnappte sich die Zuständigkeit. "Ich kann nur hoffen, dass die Wirtschaftsförderung auch weiterhin im Wirtschaftsdezernat angesiedelt ist", sagte Kania in Richtung Oberbürgermeister.

Dies war jedoch der einzige kritische Ton während der auf drei Stunden angesetzten Feierstunde im Römer. Der 70-jährige Kania war 36 Jahre bei der Wifö, zuletzt als deren Leiter. Seine Nachfolgerin Anja Obermann hatte am 1. Oktober 2013 ihr Amt angetreten, der Übergang sollte weich gestaltet werden. Die Fußstapfen sind nicht eben klein. Gewürdigt wurden von den Laudatoren die Verdienste Kanias, wie etwa, die EZB mit nach Frankfurt geholt zu haben oder bei der Gründung des Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie mitgewirkt zu haben. Dementsprechend voll wurde es, die Stadt verlegte die Verabschiedung vom Limpurg in den Kaisersaal, und auch der war gut gefüllt. Unter den Gästen waren viele Wirtschaftsführer wie Mainova-Chef Constantin Alsheimer oder Interxion-Chef Peter Knapp, Architekten wie Albert Speer, aber auch hochrangige Lokalpolitiker wie Frankfurts ehemalige Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU). PR-Frau Gabriele Eick sagte: "Mit Dir verlässt ein Gedächtnis der jüngeren Frankfurter Wirtschaftsgeschichte sein Amt." Verloren sind die Gedanken gleichwohl nicht. Kania will für den ein oder anderen guten Rat bereitstehen – und ein Buch über die Frankfurter Wirtschaft schreiben.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
21. Januar 2014, 10.37 Uhr
nil
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen