Partner
150 Jahre Feuerwehr Frankfurt
Eine Parade für die Retter in Rot
Am Sonntag wurde mit einer bunten Parade durch die Frankfurter Innenstadt gezogen. Von der Berufsfeuerwehr bis hin zu den Freiwilligen Feuerwehren und Werksfeuerwehren sowie dem Feuerwehrdezernenten Markus Frank (CDU) waren zahlreiche Lebensretter vertreten.
„Steht das ganze Haus in Flammen, da kommt die Feuerwehr, tatütata“ – mit diesen und anderen Liedern feierte der Kreisfeuerwehrverband ihr 150-jähriges Jubiläum. Rund 200 Fahrzeuge starteten am Sonntag, den 2. Juni um 11.30 Uhr, am Reuterweg und zogen durch die Innenstadt, um sich schließlich an der Alten Oper zusammenzufinden. An der Spitze des Umzugs gaben Bläser und Bläserinnen sowie Trommler und Trommlerinnen der Feuerwehr Stierstadt musikalisch ihr Bestes.
Foto: Bernd Kammerer
Neben den heutigen Feuerwehrwagen konnten aber auch zahlreiche historische Fahrzeuge bestaunt werden, die schon seit der Gründung des Kreisfeuerwehrverbands in der Stadt eingesetzt wurden. Ein Stück Feuerwehrgeschichte, die die zahlreichen Besucher und Besucherinnen begeisterten. Denn trotz der Hitze kamen Groß und Klein, um die Technik der Fahrzeuge aus 150 Jahren zu entdecken.
Das Highlight des Umzug begann dann jedoch an der Alten Oper selbst: Angeführt von einem Wagen, der von zwei Pferden gezogen wurde, ging es schließlich weiter. Bewundernswert waren vor allem auch die Feuerwehrleute, die dann sogar eigens einen Wagen hinterherzogen – und mit einer imposanten Wasserfontäne für eine Erfrischung sorgten.
Foto: Bernd Kammerer
Im Anschluss sah man schließlich diverse Löschfahrzeuge aus dem 20. Jahrhundert vorbeifahren. Auch der dunkelgrüne Mercedes-Benz aus dem Jahr 1942 gehörte dazu, gefolgt von tiefroten Feuerwehrwagen aus den 60er Jahren bis hin zu den uns heute bekannten Fahrzeugen, mit denen die Feuerwehrleute auch heute noch tagtäglich Leben retten.
Foto: Bernd Kammerer
Neben den heutigen Feuerwehrwagen konnten aber auch zahlreiche historische Fahrzeuge bestaunt werden, die schon seit der Gründung des Kreisfeuerwehrverbands in der Stadt eingesetzt wurden. Ein Stück Feuerwehrgeschichte, die die zahlreichen Besucher und Besucherinnen begeisterten. Denn trotz der Hitze kamen Groß und Klein, um die Technik der Fahrzeuge aus 150 Jahren zu entdecken.
Das Highlight des Umzug begann dann jedoch an der Alten Oper selbst: Angeführt von einem Wagen, der von zwei Pferden gezogen wurde, ging es schließlich weiter. Bewundernswert waren vor allem auch die Feuerwehrleute, die dann sogar eigens einen Wagen hinterherzogen – und mit einer imposanten Wasserfontäne für eine Erfrischung sorgten.
Foto: Bernd Kammerer
Im Anschluss sah man schließlich diverse Löschfahrzeuge aus dem 20. Jahrhundert vorbeifahren. Auch der dunkelgrüne Mercedes-Benz aus dem Jahr 1942 gehörte dazu, gefolgt von tiefroten Feuerwehrwagen aus den 60er Jahren bis hin zu den uns heute bekannten Fahrzeugen, mit denen die Feuerwehrleute auch heute noch tagtäglich Leben retten.
3. Juni 2019, 12.54 Uhr
sis
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen