Partner
„Städel ohne Grenzen“
Bildungswoche im Städel
Viel Getümmel im Städel Museum. So viele junge interessierte Besucher sieht man nicht alle Tage. Die kulturelle Bildungswoche sorgt für einen Ansturm an heranwachsenden Kunstbegeisterten.
Am Dienstag, den 2. Juli, startete die kulturelle Bildungswoche im Städel Museum Frankfurt. Wer am Mittwochmorgen dort zu Besuch war, bot sich ein – zumindest für ein Museum – untypisches Bild: Kinder, die durch die Flure wuseln, die Treppen hochstürmen oder auf dem Boden sitzen, während sie vor den großen Originalen ihre eigenen Kunstwerke anfertigen. Seit Beginn der Bildungswoche herrscht eine ganz neue Atmosphäre in den Räumen das Städels, die so gar nicht mehr an ein Museum erinnert. Unter dem Motto „Städel ohne Grenzen – eine Reise durch 700 Jahre Kunst“ erwarten die Teilnehmer noch bis zum 5. Juli Tage voller Workshops, Wissensstationen und Ratespiele, in denen das Museum und seine Kunstwerke erkundet werden können.
Zustande gekommen ist dieses Projekt aufgrund einer Bildungspartnerschaft zwischen dem Städel Museum und der Frankfurter Volksbank. „Das Interesse von Kindern an Museen kann gar nicht früh genug geweckt werden“, so der Direktor des Städels Max Hollein und Eva Wunsch-Weber, Vorsitzende des Vorstandes der Frankfurter Volksbank. Und das Interesse ist groß: Bereits über 4.500 Kinder aus Schulen, Kindertagesstätten und Horten in und um Frankfurt haben seit Dienstag das vielfältige Angebot genutzt und sich aktiv mit den Werken des Städels auseinandergesetzt. Nachdem junge Kunstvermittler über die Gemälde informiert haben, bekommen die Besucher die Gelegenheit, in den anschließenden Workshops das erworbene Wissen zu vertiefen und auch einmal selbst Hand anzulegen. So können die Nachwuchskünstler im Sammlungsbereich „Gegenwartskunst“ ihre Emotionen mit Farben zu Papier bringen oder sich im Bereich „Alte Meister“ als Miniaturmaler versuchen. Für genug Inspiration ist gesorgt, denn die Workshops finden direkt vor den Originalen statt. „Mit unserer Aktion wollen wir eigenständiges Entdecken und persönliche Auseinandersetzung mit der Kunst fördern. Im Mittelpunkt steht dabei das forschende Lernen anhand von Originalen“, betont Hollein.
Noch bis zum 5. Juli können Kindergarten- und Schulkinder sowie Jugendliche im Klassen-, Kurs- oder Gruppenverband an der Bildungswoche teilnehmen und Klassenraum gegen Museum tauschen. Zum Abschluss von „Städel ohne Grenzen“ lädt das Museum für Sonntag, den 7. Juli, die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern zu einem kostenfreien Besuch ein. An diesem Tag bietet das Familienprogramm von 10 bis 18 Uhr zahlreiche Führungen und Workshops, in denen sich künstlerisch betätigt werden kann. Außerdem erhalten die Kinder die Gelegenheit, ihr innerhalb der letzten Woche neugewonnenes Wissen mit ihren Eltern zu teilen.
In der Bildungswoche, noch bis 5. Juli, öffnet das Städelmuseum täglich von 9 bis 16 Uhr seine Türen. Informationen zur Anmeldung von Schulklassen, Kitas und Hortgruppen finden Sie unter www.staedelmuseum.de/sm/index.php?StoryID=1792.
Zustande gekommen ist dieses Projekt aufgrund einer Bildungspartnerschaft zwischen dem Städel Museum und der Frankfurter Volksbank. „Das Interesse von Kindern an Museen kann gar nicht früh genug geweckt werden“, so der Direktor des Städels Max Hollein und Eva Wunsch-Weber, Vorsitzende des Vorstandes der Frankfurter Volksbank. Und das Interesse ist groß: Bereits über 4.500 Kinder aus Schulen, Kindertagesstätten und Horten in und um Frankfurt haben seit Dienstag das vielfältige Angebot genutzt und sich aktiv mit den Werken des Städels auseinandergesetzt. Nachdem junge Kunstvermittler über die Gemälde informiert haben, bekommen die Besucher die Gelegenheit, in den anschließenden Workshops das erworbene Wissen zu vertiefen und auch einmal selbst Hand anzulegen. So können die Nachwuchskünstler im Sammlungsbereich „Gegenwartskunst“ ihre Emotionen mit Farben zu Papier bringen oder sich im Bereich „Alte Meister“ als Miniaturmaler versuchen. Für genug Inspiration ist gesorgt, denn die Workshops finden direkt vor den Originalen statt. „Mit unserer Aktion wollen wir eigenständiges Entdecken und persönliche Auseinandersetzung mit der Kunst fördern. Im Mittelpunkt steht dabei das forschende Lernen anhand von Originalen“, betont Hollein.
Noch bis zum 5. Juli können Kindergarten- und Schulkinder sowie Jugendliche im Klassen-, Kurs- oder Gruppenverband an der Bildungswoche teilnehmen und Klassenraum gegen Museum tauschen. Zum Abschluss von „Städel ohne Grenzen“ lädt das Museum für Sonntag, den 7. Juli, die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern zu einem kostenfreien Besuch ein. An diesem Tag bietet das Familienprogramm von 10 bis 18 Uhr zahlreiche Führungen und Workshops, in denen sich künstlerisch betätigt werden kann. Außerdem erhalten die Kinder die Gelegenheit, ihr innerhalb der letzten Woche neugewonnenes Wissen mit ihren Eltern zu teilen.
In der Bildungswoche, noch bis 5. Juli, öffnet das Städelmuseum täglich von 9 bis 16 Uhr seine Türen. Informationen zur Anmeldung von Schulklassen, Kitas und Hortgruppen finden Sie unter www.staedelmuseum.de/sm/index.php?StoryID=1792.
4. Juli 2013, 07.11 Uhr
lam
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen