Foto: Symbolbild © Adobe Stock/New Africa
Welt-Autismus-Tag

Frankfurter Verband fordert mehr Verständnis

Favorisieren Teilen Teilen

Am 2. April ist Welt-Autismus-Tag. Der in Frankfurt ansässige Verband „Autismus Rhein-Main“ nutzt dies, um fehlende Toleranz zu kritisieren. Ein Perspektivwechsel sei angebracht.

Jannis Seelbach /

Im Jahr 2007 bestimmten die Vereinigten Nationen den 2. April zum Welt-Autismus-Tag. Das Ziel des Tages: mehr Aufmerksamkeit und Verständnis gegenüber der Beeinträchtigung. Laut dem Verband „Autismus Rhein-Main“ müssten sich autistische Menschen täglich mit unsichtbaren strukturellen Hürden auseinandersetzen. „Wenn wir die Situation wirklich verbessern wollen und Lösungen suchen, die für uns als Gemeinschaft funktionieren, müssen wir alle umdenken“, erklärt Vorständin Julia Seidel.

Autismus-Diagnosen weltweit steigend

Nur ein geringer Teil der Weltbevölkerung ist autistisch veranlagt. In Deutschland sind 0,6 bis ein Prozent der Bevölkerung diagnostiziert, in anderen Ländern wird der Anteil höher eingeschätzt. Durch bessere Diagnosemöglichkeiten ist die Tendenz steigend – auch bei Erwachsenen. Autismus ist eine Entwicklungsstörung, welche die Wahrnehmung, die Informationsverarbeitung beeinflusst. Deswegen gibt es oft Probleme im Umgang mit Mitmenschen. Lenka Dietrich, Leiterin des Autismus Kompetenzzentrums des Vereins, betont: „Autistische Gehirne sind keineswegs ‚defekt‘. Sie funktionieren einfach anders, mit oft heterogenen Ausprägungen im Intelligenzprofil oder in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen.“

Ein neuer Blickwinkel auf Autismus

Nicht bedacht würden potentielle Stärken: detailorientierte Wahrnehmung, fokussierte Aufmerksamkeit und Resilienz gegen Vorurteile. Laut Julia Seidel sei ein neuer Blickwinkel gefragt: „Unser Ziel ist eine Gesellschaft, die autistische und anders neurodivergente Menschen nicht einseitig anpassen will, sondern aktiv Barrieren abbaut. Der Blick auf den einzelnen Menschen ist dabei entscheidend. Wir müssen uns immer fragen: Was trägt wirklich zur Stärkung des Einzelnen bei?“

Info
Autismus Rhein-Main e.V. ist ein Selbsthilfeverein autistischer Menschen und ihrer Angehörigen, gegründet 1976 in Frankfurt am Main. Mit knapp 1000 Mitgliedern ist er einer der größten Regionalverbände des Bundesverbandes Autismus Deutschland e.V. Neben Aufklärung, Beratung, Selbsthilfegruppen und Freizeitangeboten ist der Verein auch in der politischen Interessenvertretung aktiv. Eines seiner Hauptziele ist die Entwicklung einer Autismus-Strategie für Hessen.


Foto: Symbolbild © Adobe Stock/New Africa

Mehr Stadtleben-News

Kalender