Partner
Bewerbung für den Nachbarschaftspreis
Engagement wird belohnt
Für besonderes Engagement um eine gute Nachbarschaft vergibt die Stadt Frankfurt den Nachbarschaftspreis. Ab sofort können sich Gruppen und Einzelpersonen für die Auszeichnung bewerben.
Mit dem Nachbarschaftspreis zeichnet die Stadt Frankfurt Menschen und Gruppen aus, die sich mit Aktionen oder Tätigkeiten für ein gutes Miteinander einsetzen.
Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld ruft Gruppen und Einzelpersonen, die sich nachbarschaftlich engagieren, zur Teilnahme auf. Allerdings weiß sie auch: „Für viele ist ihr Handeln so selbstverständlich, dass sie gar nicht auf die Idee kämen, sich zu bewerben“. Deshalb kann jeder Mitbürger auch eigene Vorschläge einreichen und dem zuständigen Team „Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft“ im Jugend-und Sozialamt engagierte Kandidaten melden.
Ausgezeichnet werden Ideen und Aktionen, die eine lebendige Nachbarschaft im Stadtteil zum Ziel haben. Es gehe darum, die Identifikation der Bewohner mit ihrem Wohngebiet zu steigern - unabhängig von Alter, Bildung, Herkunft oder Einkommen. Ob Spielplatzpatenschaft, Schulaufgabenhilfe, Einkaufsdienst für ältere und kranke Menschen, Hilfe bei Behördengängen, Aktionen von Hausgemeinschaften, Aufräumaktionen in einer Siedlung, Kulturangebote im Stadtteil, gemeinsame Unternehmungen von Alt und Jung oder Bewohnern unterschiedlicher kultureller Herkunft – jede Aktivität ist preiswürdig.
Auszeichnung in fünf Kategorien
Bereits zum 16. Mal schreibt die Stadt den Preis aus, der mit 1000 Euro dokumentiert ist. Sowohl bereits etablierte Projekt als auch neue Projekte, die erst 2017 abgeschlossen werden, können prämiert werden. Um die große Bandbreite der nachbarschaftlichen Engagements zu erfassen, wird der Wettbewerb 2016 in insgesamt fünf Kategorien ausgeschrieben: „Kultur vor Ort“, „Alt und Jung“, „Chancen im Quartier“, „Picobello“ und „Nachbarn für Nachbarn“.
Bis zum 31. Januar 2017 können sich engagierte Gruppen und Einzelpersonen aus dem Stadtgebiet bewerben. Alle Bewerber sind zur Feierstunde im Römer eingeladen, bei der Birkenfeld die Preise übergeben wird.
Weitere Informationen zu den Kategorien und den notwendigen Bewerbungsunterlagen gibt es auf der Webseite oder telefonisch bei Thomas Schäfer (069-212-38884) oder Christina Bender (069-212-40793).
Vorschläge und Bewerbungen für den Nachbarschaftspreis können Kandidaten beim Team „Aktive Nachbarschaft“ einreichen: Jugend- und Sozialamt, 51.12, Stichwort: Nachbarschaftspreis, Eschersheimer Landstraße 241-249, 60320 Frankfurt am Main oder per E-Mail an nachbarschaftspreis@frankfurt-sozialestadt.de oder per Fax an 069/212-9746619.
Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld ruft Gruppen und Einzelpersonen, die sich nachbarschaftlich engagieren, zur Teilnahme auf. Allerdings weiß sie auch: „Für viele ist ihr Handeln so selbstverständlich, dass sie gar nicht auf die Idee kämen, sich zu bewerben“. Deshalb kann jeder Mitbürger auch eigene Vorschläge einreichen und dem zuständigen Team „Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft“ im Jugend-und Sozialamt engagierte Kandidaten melden.
Ausgezeichnet werden Ideen und Aktionen, die eine lebendige Nachbarschaft im Stadtteil zum Ziel haben. Es gehe darum, die Identifikation der Bewohner mit ihrem Wohngebiet zu steigern - unabhängig von Alter, Bildung, Herkunft oder Einkommen. Ob Spielplatzpatenschaft, Schulaufgabenhilfe, Einkaufsdienst für ältere und kranke Menschen, Hilfe bei Behördengängen, Aktionen von Hausgemeinschaften, Aufräumaktionen in einer Siedlung, Kulturangebote im Stadtteil, gemeinsame Unternehmungen von Alt und Jung oder Bewohnern unterschiedlicher kultureller Herkunft – jede Aktivität ist preiswürdig.
Auszeichnung in fünf Kategorien
Bereits zum 16. Mal schreibt die Stadt den Preis aus, der mit 1000 Euro dokumentiert ist. Sowohl bereits etablierte Projekt als auch neue Projekte, die erst 2017 abgeschlossen werden, können prämiert werden. Um die große Bandbreite der nachbarschaftlichen Engagements zu erfassen, wird der Wettbewerb 2016 in insgesamt fünf Kategorien ausgeschrieben: „Kultur vor Ort“, „Alt und Jung“, „Chancen im Quartier“, „Picobello“ und „Nachbarn für Nachbarn“.
Bis zum 31. Januar 2017 können sich engagierte Gruppen und Einzelpersonen aus dem Stadtgebiet bewerben. Alle Bewerber sind zur Feierstunde im Römer eingeladen, bei der Birkenfeld die Preise übergeben wird.
Weitere Informationen zu den Kategorien und den notwendigen Bewerbungsunterlagen gibt es auf der Webseite oder telefonisch bei Thomas Schäfer (069-212-38884) oder Christina Bender (069-212-40793).
Vorschläge und Bewerbungen für den Nachbarschaftspreis können Kandidaten beim Team „Aktive Nachbarschaft“ einreichen: Jugend- und Sozialamt, 51.12, Stichwort: Nachbarschaftspreis, Eschersheimer Landstraße 241-249, 60320 Frankfurt am Main oder per E-Mail an nachbarschaftspreis@frankfurt-sozialestadt.de oder per Fax an 069/212-9746619.
12. Oktober 2016, 15.49 Uhr
nic/ pia
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen