Partner
Rücktritt: Schwarz-grüne Mehrheit ade
Die schwarz-grüne Koalition in Frankfurt hat keine Mehrheit mehr. CDU-Stadtverordneter Patrick Schenk war überraschend zum Ende der Debatte über den Haushalt ans Rednerpult und ließ die Bombe platzen – er tritt aus der Fraktion und der CDU aus. Somit ist nach dem Austritt von Wolff Holtz der CDU ein zweites Mitglied abhanden gekommen. Schenk begründete seinen Entschluss damit, dass in der schwarz-grünen Koalition „die Unionspolitik nicht mehr erkennbar“ sei. Nun hat die schwarz-grüne Mehrheit im Römer nur noch 46 von 93 Stimmen.
Der Haushalt 2010/2011 ist aber dennoch beschlossene Sache. Kämmerer Uwe Becker plant für beide Haushaltsjahre Ausgaben von zusammen rund 5,9 Milliarden Euro ein. Davon entfallen 2,9 Milliarden Euro auf das laufende Jahr 2010 und rund 3 Milliarden Euro auf 2011. Die Ausgaben sollen vor allem den Themen Bildung, Soziales und Kinderbetreuung zu gute kommen.
Dem stehen Einnahmen von 2,5 Milliarden Euro in 2010 und 2,6 Milliarden Euro in 2011 gegenüber. Das Jahresdefizit wird sich auf 397 Millionen Euro belaufen. Im nächsten Jahr wird es ein Minus von 351 Millionen Euro geben. Die Defizite sollen aus Rücklagen gedeckt werden.
Der Haushalt 2010/2011 ist aber dennoch beschlossene Sache. Kämmerer Uwe Becker plant für beide Haushaltsjahre Ausgaben von zusammen rund 5,9 Milliarden Euro ein. Davon entfallen 2,9 Milliarden Euro auf das laufende Jahr 2010 und rund 3 Milliarden Euro auf 2011. Die Ausgaben sollen vor allem den Themen Bildung, Soziales und Kinderbetreuung zu gute kommen.
Dem stehen Einnahmen von 2,5 Milliarden Euro in 2010 und 2,6 Milliarden Euro in 2011 gegenüber. Das Jahresdefizit wird sich auf 397 Millionen Euro belaufen. Im nächsten Jahr wird es ein Minus von 351 Millionen Euro geben. Die Defizite sollen aus Rücklagen gedeckt werden.
26. März 2010, 11.30 Uhr
julez82
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Gewaltprävention in Hessen
Polizei überprüft psychisch auffällige Personen
Hessen verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen: Eine neue Task Force der Polizei soll Gewalt durch psychisch auffällige Personen besser erfassen und verhindern. Innenminister Poseck betont die Notwendigkeit.
Text: Till Taubmann / Foto: Innenminister Poseck © Bernd Kammerer
PolitikMeistgelesen
- AfD-Wahlkampf in Neu-IsenburgFridays For Future Frankfurt ruft zur Gegendemo auf
- Politische ZukunftBäppler-Wolf sitzt künftig für "Die Frankfurter" in der Stadtverordnetenversammlung
- Nach Migrations-Abstimmung im BundestagTausende demonstrieren in Frankfurt gegen Rechts
- Frankfurter SchulsanierungStandort für das Gymnasium Süd gesichert
- Frankfurter WohnraumHessisches Leerstandsgesetz sorgt für Diskussion
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen