Partner
Poetry Meets Politics
Was haben Dichtkunst und Politik gemeinsam?
Bei "Poetry Meets Politics" fordert ein Frankfurter Dichter Politikerinnen zu einem Wortduell auf. Gemeinsam mit dem Publikum treten sie in einen Dialog, der die Themen Europa, Demokratie und Freiheit behandelt.
Europa, Demokratie, Freiheit – bedeutende Themen mit hoher Brisanz, die nicht nur die Politik im Jahr 2018 weiter beschäftigt, sondern auch unsere Gesellschaft. Im Schnittpunk von Dichtkunst und Politik fordert der Poet und Beatboxer Dalibor Markovic die Grünen Politikerinnen Nargess Eskandari-Grünberg, Katrin Göring-Eckardt und die Europa-Abgeordnete Terry Reintke zu einem Wortduell genau zu diesen Themen auf.
Die Politikerinnen müssen dabei ganz spontan antworten, denn sie bekommen den Text vorher nicht Gesicht. Ziel der Kampagne soll es sein, durch die pointierten Texte mit dem Publikum in einen Dialog zu treten, zu diskutieren und gemeinsam die Vision und Werte Europas wieder lebendig zu machen. Da Frankfurt gelebte europäische Vielfalt sei und europäische Werte wie Akzeptanz, kulturelle Vielfalt und gegenseitiger Respekt das Miteinander prägten, arbeite man dafür, dass das auch in Zukunft so der Fall sein werde, teilten die Grünen mit.
>> Poetry Meets Politics, Montag, 5. Februar, 20 Uhr, Orange Peel, Kaiserstraße 39, Eintritt frei
Die Politikerinnen müssen dabei ganz spontan antworten, denn sie bekommen den Text vorher nicht Gesicht. Ziel der Kampagne soll es sein, durch die pointierten Texte mit dem Publikum in einen Dialog zu treten, zu diskutieren und gemeinsam die Vision und Werte Europas wieder lebendig zu machen. Da Frankfurt gelebte europäische Vielfalt sei und europäische Werte wie Akzeptanz, kulturelle Vielfalt und gegenseitiger Respekt das Miteinander prägten, arbeite man dafür, dass das auch in Zukunft so der Fall sein werde, teilten die Grünen mit.
>> Poetry Meets Politics, Montag, 5. Februar, 20 Uhr, Orange Peel, Kaiserstraße 39, Eintritt frei
2. Februar 2018, 10.30 Uhr
ms
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik

Demokratie gestalten
Frankfurt und seine Bürgerschaft – eine sorgende Verbindung
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif

PolitikMeistgelesen
- Streit um Windräder in Bad OrbEintracht-Präsident entschuldigt sich für offenen Brief
- Guerilla-Aktion „Lila Balken“ in FrankfurtVolt kritisiert Berichterstattung über Bundestagswahl
- Nahverkehr in Frankfurt steht stillVerdi: Beschäftigte im öffentlichen Dienst streiken
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: Yannick Schwander (CDU)
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: John Csapó (AfD)
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen