Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Kommissarische Oberbürgermeisterin

Die nächsten Monate an der Spitze der Stadt

Bis zur Oberbürgermeister-Wahl im März leitet Nargess Eskandari-Grünberg kommissarisch das Amt. Am Donnerstag gab sie Einblicke in ihre Pläne für die kommenden Monate.
Paulskirchenjubiläum, Ausländerbehörde, die Reputation der Stadt – Bürgermeisterin Nargess-Eskandari Grünberg (Bündnis 90/Die Grünen) hat am Donnerstag ihre Pläne für die kommissarische Amtszeit als Stadtoberhaupt vorgestellt. Vier Monate – bis Ende März – bleibt Eskandari-Grünberg mindestens im Amt; sollte es bei der OB-Wahl Anfang März zu einer Stichwahl kommen, würde sie voraussichtlich bis 11. Mai das Amt innehaben.

Ein Schwerpunkt soll die Ausländerbehörde sein, deren Verzug zuletzt für Aufsehen gesorgt hatte. Vorgesehen sei die Bildung eines Beirats, die Behörde solle ein Welcome-Center werden. Priorität habe jedoch erst einmal der Abbau des Rückstaus bei den Anträgen. Bei einem weiteren aktuell drängenden Thema bleibt sie jedoch eher vage: Angesichts der drohenden Energiekrise sei es „unsere Verantwortung, dafür zu sorgen, dass niemand in seiner Wohnung friert und Menschen Hilfe erhalten, die ihre Nebenkosten oder ihre Gasrechnung nicht mehr zahlen können.“ Wie es in einer Mitteilung der Stadt heißt, sei „schon einiges in die Wege geleitet worden“, bisher aber weitgehend ohne Beteiligung des OB-Büros.

Um einen nahtlosen Übergang des Nachfolgers oder der Nachfolgerin zu sichern, wolle sie sich zudem um „zuletzt vernachlässigte Projekte“ kümmern, sagte Eskandari-Grünberg. Dazu zähle etwa die Planung der Feierlichkeiten zum Paulskirchenjubiläum. Dafür sei sie bisher mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) in Gesprächen gewesen. Er soll beim Festakt anlässlich des 175. Jahrestags der Nationalversammlung die Festrede halten.

Des Weiteren betonte die Eskandari-Grünberg bei ihrer Führung die Kollegialität in den Vordergrund stellen zu wollen. „Drei Dinge sind mir dabei wichtig: dass wir uns mit Anstand, Würde und Respekt begegnen. Eitelkeiten, Selbstdarstellungen und Handeln ohne Abstimmung darf es nicht mehr geben.“ Als Beispiel dafür nannte sie die durch Feldmanns Abwahl vakanten Aufsichtsratsposten, bei denen sie für eine „faire und fachlich orientierte Verteilung der Mandate“ gesorgt habe, anstatt diese selbst zu besetzen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
9. Dezember 2022, 11.58 Uhr
ez
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen