Partner
Flüchtlinge in Frankfurt
Helfer müssen sich gedulden
Über 2000 Flüchtlinge kamen seit Samstag am Hauptbahnhof an. Alleine der logistische Aufwand ist enorm. Da auch freiwillige Helfer und Hilfsgüter organisiert werden müssen, bittet die Stadt die Ehrenamtlichen um Geduld.
Das Signal ist richtig und notwendig – tausende Frankfurter wollen Flüchtlinge willkommen heißen und helfen. Aber nicht jede Hilfe ist passend, selbst wenn sie noch so gut gemeint ist. Sicherheitsdezernent Markus Frank (CDU) habe das in den vergangenen Tagen oft gesehen, sagt er. Er berichtet etwa von Ehrenamtlichen, die in Züge stürmen, um ankommende Flüchtlinge rauszuholen. „Ob das dann eine Hilfe ist, weiß man auch nicht“, sagt er vorsichtig. Auch Hilfsgüter, die zu Aufnahmeeinrichtungen gebracht werden, verursachen mehr Arbeit, als dass sie nutzen, so Frank. Denn sie seien oft am falschen Platz, kämen zum falschen Zeitpunkt. Unter den Lieferungen seien Gegenstände wie Sofas oder Mikrowellen. Dinge, die etwa in einer Turnhalle einfach nicht benötigt werden. Die städtischen Mitarbeiter müssten dann den engagierten Bürger erklären, dass ihre Hilfe gerade nicht willkommen ist. „Das macht keiner gerne“, sagt Frank.
Was also kann man momentan tun? Die Antwort ist einfach: abwarten, sich gedulden. Denn sei der erste logistische Kraftakt gemeistert, werde jede helfende Hand benötigt, betont Frank. Erst einmal aber müsse gesichert werden, dass jeder Flüchtling ein Dach über Kopf bekommt. „Das hat jetzt höchste Priorität“, sagt Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld (CDU). Der Aufwand dafür sei enorm. Allein am Hauptbahnhof seien seit Samstag 2000 Flüchtlinge angekommen. Erst in der Nacht auf Mittwoch um 3 Uhr sei erneut ein Zug mit rund 400 Flüchtlingen aus Freilassing eingetroffen, berichtet Birkenfeld. Daher wurde nun eine weitere Turnhalle in ein Lager umgewandelt, die der Phillip-Holzmann-Schule im Westend. Zurzeit sind hier 44 minderjährige Flüchtlinge untergebracht, so Birkenfeld. „Es sind aber 89 Plätze verfügbar.“ Momentan schicke man Mitarbeiter in andere Turnhallen, um dort das Alter von jüngeren Flüchtlingen festzustellen. Dann werden sie gegebenenfalls in Unterkünfte für Minderjährige gebracht. Momentan halten sich 962 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge an 28 Standorten in der Stadt auf, so die Sozialdezernentin.
Familien sollen schnellstmöglich in Wohnungen umziehen können. Dafür habe man 100 Wohnungen gefunden, die eigentlich abgerissen werden sollten. Allesamt aus dem Bestand der städtischen Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding. Allerdings müssten viele erst winterfest gemacht werden. Denn es seien oft schon Strom- und Gaszähler oder Türen entfernt worden, berichtet Frank. Auch weitere Standorte sind im Gespräch, wie etwa Freibäder. Hier könnte man Containeranlagen aufbauen, sagt Frank. „Schließlich werden die Bäder im Winter nicht genutzt und es gibt sanitäre Anlagen.“
Um den Arbeitsaufwand zu stemmen, hatte die Stadt ihre Mitarbeiter aufgerufen, freiwillig mit anzupacken. 206 Engagierte seien diesem Aufruf nachgekommen. Die werden nun geschult, so der Sicherheitsdezernent. Danach sollen andere Ehrenamtliche eine Schulung erhalten. „Vorzugsweise Menschen, die schon organisatorische Erfahrung haben“, erklärt Frank. Darunter verstehe er etwa Leiter von Vereinen. Alle ungeschulten Helfer seien weiterhin am Hauptbahnhof gern gesehen, um die Menschen willkommen zu heißen sowie Getränke, Essen und Kleidung zu verteilen. Dabei sollten sich die Frankfurter aber mit den Einsatzleitern absprechen, betont Frank. Für Sachspenden werde wohl nächste Woche eine Halle bereitgestellt, in der alles gesammelt und dann verteilt wird. Dann können Hilfsbereite gerne vorbeibringen, was momentan in Aufnahmeeinrichtungen nur im Wege stehen würde – auch Sofas und Mikrowellen.
Was also kann man momentan tun? Die Antwort ist einfach: abwarten, sich gedulden. Denn sei der erste logistische Kraftakt gemeistert, werde jede helfende Hand benötigt, betont Frank. Erst einmal aber müsse gesichert werden, dass jeder Flüchtling ein Dach über Kopf bekommt. „Das hat jetzt höchste Priorität“, sagt Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld (CDU). Der Aufwand dafür sei enorm. Allein am Hauptbahnhof seien seit Samstag 2000 Flüchtlinge angekommen. Erst in der Nacht auf Mittwoch um 3 Uhr sei erneut ein Zug mit rund 400 Flüchtlingen aus Freilassing eingetroffen, berichtet Birkenfeld. Daher wurde nun eine weitere Turnhalle in ein Lager umgewandelt, die der Phillip-Holzmann-Schule im Westend. Zurzeit sind hier 44 minderjährige Flüchtlinge untergebracht, so Birkenfeld. „Es sind aber 89 Plätze verfügbar.“ Momentan schicke man Mitarbeiter in andere Turnhallen, um dort das Alter von jüngeren Flüchtlingen festzustellen. Dann werden sie gegebenenfalls in Unterkünfte für Minderjährige gebracht. Momentan halten sich 962 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge an 28 Standorten in der Stadt auf, so die Sozialdezernentin.
Familien sollen schnellstmöglich in Wohnungen umziehen können. Dafür habe man 100 Wohnungen gefunden, die eigentlich abgerissen werden sollten. Allesamt aus dem Bestand der städtischen Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding. Allerdings müssten viele erst winterfest gemacht werden. Denn es seien oft schon Strom- und Gaszähler oder Türen entfernt worden, berichtet Frank. Auch weitere Standorte sind im Gespräch, wie etwa Freibäder. Hier könnte man Containeranlagen aufbauen, sagt Frank. „Schließlich werden die Bäder im Winter nicht genutzt und es gibt sanitäre Anlagen.“
Um den Arbeitsaufwand zu stemmen, hatte die Stadt ihre Mitarbeiter aufgerufen, freiwillig mit anzupacken. 206 Engagierte seien diesem Aufruf nachgekommen. Die werden nun geschult, so der Sicherheitsdezernent. Danach sollen andere Ehrenamtliche eine Schulung erhalten. „Vorzugsweise Menschen, die schon organisatorische Erfahrung haben“, erklärt Frank. Darunter verstehe er etwa Leiter von Vereinen. Alle ungeschulten Helfer seien weiterhin am Hauptbahnhof gern gesehen, um die Menschen willkommen zu heißen sowie Getränke, Essen und Kleidung zu verteilen. Dabei sollten sich die Frankfurter aber mit den Einsatzleitern absprechen, betont Frank. Für Sachspenden werde wohl nächste Woche eine Halle bereitgestellt, in der alles gesammelt und dann verteilt wird. Dann können Hilfsbereite gerne vorbeibringen, was momentan in Aufnahmeeinrichtungen nur im Wege stehen würde – auch Sofas und Mikrowellen.
16. September 2015, 17.46 Uhr
Christina Weber
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik

Demokratie gestalten
Frankfurt und seine Bürgerschaft – eine sorgende Verbindung
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif

PolitikMeistgelesen
- Streit um Windräder in Bad OrbEintracht-Präsident entschuldigt sich für offenen Brief
- Guerilla-Aktion „Lila Balken“ in FrankfurtVolt kritisiert Berichterstattung über Bundestagswahl
- Nahverkehr in Frankfurt steht stillVerdi: Beschäftigte im öffentlichen Dienst streiken
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: Yannick Schwander (CDU)
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: John Csapó (AfD)
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen