Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Dany Cohn-Bendit

Integrationschancen verspielt?

Die Grünen müssen das Integrationsdezernat abgeben, es wird ins Bildungsdezernat integriert – obwohl die Partei lange für die Eigenständigkeit gekämpft hat. Was sagt Frankfurts erster Integrationsdezernent Dany Cohn-Bendit dazu?
Grünen-Politiker Dany Cohn-Bendit war Frankfurts erster Integrationsdezernent. Obwohl die damalige CDU-Basis sich dagegen aussprach, wurde 1989 ein eigenständiges Dezernat ins Leben gerufen, wenn auch nur ein ehrenamtliches. Denn die Grünen vertraten immer die Ansicht, Integration müsse ein eigenständiges Thema sein und nicht in einem anderen Dezernat angesiedelt. Zuletzt war Nargess Eskandari-Grünberg (Grüne) für die Integration zuständig. Nach dem Wahldebakel der Kommunalwahl aber musste die Partei nicht nur zwei hauptamtlichen Dezernenten des Laufpass geben, sie verlor auch das Integrationsdezernat. Das wird nun Teil des Bildungsdezernats, das künftig von Sylvia Weber (SPD) geleitet wird.

Was sagt Dany Cohn-Bendit dazu? Ist sein Vermächtnis verspielt? „Das Integrationsdezernat bei der Bildung anzusiedeln, gefährdet das Amt. Gerade seine Unabhängigkeit war seine Stärke“, meint er. Denn Integrationsstrategien würden überall stattfinden: beim Sport, im Sozialen und in der Bildung. Dennoch merkt Cohn-Bendit an, dass das Bildungsdezernat nun das geringste Übel sei und eine gute Bildungsdezernentin die Herausforderung durchaus meistern könne. „Das bedeutet jedoch auch, dass die Schulen mitziehen müssen“, sagt der Politiker. Als Beispiel nennt er das Projekt „Mama lernt Deutsch“, das 1997 in Frankfurt startete. Dabei werden Deutsch-Kurse für ältere Menschen, insbesondere für Mütter, angeboten; parallel gibt es eine Kinderbetreuung. Solche Ansätze müssten weiter entwickelt werden, „damit das Erlernen von Deutsch effektiv vorangetrieben wird“, so Cohn-Bendit.

>> Dany Cohn-Bendits vollständigen Kommentar zum Thema Integration lesen in der aktuellen Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
16. Juni 2016, 14.49 Uhr
wch
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Bundestagswahl 2025
CDU auch in Frankfurt Wahlsieger
Das JOURNAL berichtet live aus dem Römer.
Text: Lukas Mezler/Sina Claßen / Foto: Omid Nouripour gratuliert Leopold Born im Römer © Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen