Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Weiße Lilie-Brunnen aufgestellt

Ein Stoltze-Platz ohne Stoltze und ein Brunnen ohne Brunnen

Ein Obelisk aus Mainsandstein ziert neuerdings den Friedrich-Stoltze-Platz, dessen namensgebende Skulptur wiederum nun in der Altstadt steht. Der Obelisk ist Teil des Weiße-Lilie-Brunnens, nur Wasser speit er nicht.
Die Büste des Dichters Friedrich-Stoltze ziert längst die noch hinter Bauzäunen versteckte Altstadt, genauer: den Hühnermarkt, lange Zeit blieb daher der letzte Standort am Friedrich-Stoltze-Platz leer. Doch neuerdings ziert ein rötlicher Obelisk aus Mainsandstein die Mitte des Platzes und bietet an seinen Rändern sogar noch Platz für Passanten, die mal rasten wollen. Bei dem Obelisken handelt es sich um ein Fragment eines klassischen Pumpenbrunnens aus dem späten 18. Jahrhundert, den Weiße-Lilien-Brunnen, der laut Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) einst am Comoedienplatz, dem heutigen Rathenauplatz, ganz in der Nähe des Hauses „Zur Weißen Lilie“ gestanden hatte. 1794 hatte der Bildhauer Johann David Voelker den Brunnen mit dem acht Meter hohen Aufbau gefertigt, der bis 1831 in Betrieb war und dann abgebrochen wurde, einige Steine seien verkauft oder verbaut worden, berichtet Hartwig. Geblieben ist der Obelisk, der sich aufteilt in glatte und bossierte Quader. Zunächst stand er viele Jahrzehnte im Garten eines Hofguts an der Friedberger Landstraße 529, wo er nach einem Umbau vom damaligen Stadtkonservator entdeckt wurde und in den Besitz der Stadt Frankfurt kam. 1983 wurde das Werk durch die finanzielle Unterstützung des Kuratoriums Kulturelles Frankfurt restauriert, erhielt 1990 auch eine umlaufende Sandsteinbank und wurde wieder im Zentrum des Goetheplatzes aufgestellt.

Doch da blieb er nicht allzu lange: Da der Platz 2005 umgestaltet wurde, darunter entstand ja auch eine Tiefgarage, wurde der Obelisk in einem städtischen Depot an der Borsigallee eingelagert. Natürlich hakten die engagierten Mitglieder des Kuratoriums Kulturelles Frankfurt öfter mal nach, wann denn der Brunnenrest wieder aufgestellt werde und was die Stadt denn gedenke mit dem Obelisken anzustellen. 2013 kam dann wieder Bewegung in die Sache, das Denkmalamt, das Stadtplanungsamt und das Kulturamt suchten nach einem passenden Standort. Am Montag wurde das gute Stück am neuen Standort von Mitgliedern des Kuratoriums Kulturelles Frankfurt, der Kulturdezernentin und von Ortsvorsteher Oliver Strank eingeweiht, zur Feier des Tages wurde ein Mistelzweig niedergelegt, ist doch davon auszugehen, dass der Obelisk mit seiner Sitzgelegenheit nun auch der Treffpunkt für Pärchen sein wird.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
20. November 2017, 16.42 Uhr
Nicole Brevoord
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Wintersport in Frankfurt
Rekordbesuch in der Eissporthalle
Die Eissporthalle Frankfurt hat einen neuen Rekord aufgestellt. In den Monaten Dezember und Januar kamen so viele zum Schlittschuhlaufen wie noch nie.
Text: Lukas Mezler / Foto: Der Außenbereich der Eissporthalle erfreut sich großer Beliebtheit © Jan Hassenpflug
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
7. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Ilona Haberkamp Trio
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Blow
    Zoom | 19.00 Uhr
  • Mitch Ryder
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estación Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Late Check Out
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Tanz in Frankfurt
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Lucie Horsch und Thomas Dunford
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Ein Sommernachtstraum
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Vince Ebert
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
Kunst
  • Rembrandts Amsterdam
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Das Fernmeldehochhaus Frankfurt. Ein kurzer Abriss
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • Neue Stimmen: Deutsches Kino seit 2000
    DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum | 11.00 Uhr
Kinder
  • Aladin – Das Musical
    Stadthalle | 16.00 Uhr
  • Luke Pearson
    Literaturhaus Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
Freie Stellen