Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Wandzeichnungen von Ferry Ahrlé

Kunst an der Konsti

Der Frankfurter Künstler Ferry Ahrlé hat zu Lebzeiten viele Auszeichnungen erhalten. Nach seinem Tod im vergangenen Jahr schmückt seine Kunst nun die U-Bahnstation Konstablerwache auf dauerhafter Zeit.
Ferry Ahrlé wurde 1924 in Frankfurt geboren, verbrachte seine Kindheit und Ausbildungszeit aber in Berlin, wo er an der Hochschule für Bildende Künste studierte und Kontakt zum Deutschen Theater pflegte. Bis zuletzt hatten seine Frau Sigrid und er in beiden Städten ein Zuhause und pendelten regelmäßig zwischen der Hauptstadt und Frankfurt. Sein Können und seine Kunst dokumentieren das Leben und kulturelle Geschehen vor und nach der Jahrtausendwende: Einer unglaublich rasanten Entwicklung im Rahmen von rund neun Jahrzehnten. Er war zugleich Zeitzeuge und Geschichtsschreiber.

Seit Dienstag schmücken Ahrlés Zeichnungen die Tunnelwände der U-Bahn-Station an der Konstablerwache in Richtung Hauptbahnhof. „Die Idee, seine Bilder an so einem belebten Ort für alle Bürgerinnen und Bürger sowie den vielen Gästen der Stadt zu präsentieren, hat ihm gefallen,“ sagte Oberbürgermeister Peter Feldmann bei der Präsentation der Bilder. Im Auftrag der Stadt Frankfurt hielt der Frankfurter Künstler Stationen des U-Bahnbaus in den 1970er und 1980er Jahren fest. Ihn fesselten die Großbaustellen und tiefen Gruben beim U-Bahnbau und so schuf er im Laufe der Zeit mehr als 20 Zeichnungen der neuentstehenden U-Bahn-Strecken und -Stationen.

„Diese zeitgeschichtlichen und künstlerischen Darstellungen bekommen in der Konstablerwache nun einen besonderen Platz und gedenken so an diesem markanten Ort dem vor einem Jahr verstorbenen Zeichner, Maler und Autor Ferry Ahrlé“, sagt Feldmann. Die Bilder wurden von seiner Witwe Sigrid Ahrlé zur Verfügung gestellt. „Wir sind hocherfreut, diese wunderschönen Zeitzeugnisse künftig an den Tunnelwänden des Bahnsteigs der U4/U5 Richtung Hauptbahnhof ausstellen zu können“, so Thomas Wissgott, Geschäftsführer der VGF. „Was viele nicht wissen: nicht nur hier, sondern in vielen anderen Stationen sind namenswerte Kunstwerke zu sehen und nun gehört auch ein für Frankfurt so wichtiger Künstler wie Ferry Ahrlé dazu." Ahrlés Bilder sind auch im Burgtheater in Wien und in der Wandelhalle im Römer ausgestellt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
28. März 2019, 12.08 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Highest Primzahl On Mars im Dreikönigskeller
Die Wiederentdeckung des langsamen Musikhörens
Seit gut zwei Jahren steht das Frankfurter Quartett Highest Primzahl On Mars für einen Sound mit Elementen aus Space-, Psychedelic- und Krautrock nebst Shoegaze. Am Freitag treten sie einmal mehr im Dreikönigskeller auf.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Highest Primzahl On Mars live © Peter Lepszy
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen