Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Richtfest an Jügelbau und Alter Physik

Senckenberg vor der Mammutaufgabe

Das Forschungsinstitut Senckenberg wird derzeit im großen Stil umgebaut, anschließend wird das Museum neugestaltet. Mit den abgeschlossenen Rohbauarbeiten am Jügelbau und an der Alten Physik ist ein erster wichtiger Schritt geschafft.
Der 28 Meter lange Dinosaurier Diplodocus longus vor dem Senckenberg Museum steht ohne Kopf und Schwanz da. Vorübergehend, denn beide Körperteile könnten den Baggern im Weg sein. Das Museum selbst soll bis zum Jahr 2020 von zurzeit 6000 auf etwa 10000 Quadratmeter wachsen, aber das sind nicht die einzigen Bauarbeiten, die bei Senckenberg für Aufsehen sorgen. Die Rohbauarbeiten am Jügelbau und der Alten Physik, die seit Frühjahr 2014 umfassend saniert wurden, sind mittlerweile so gut wie abgeschlossen. Am Freitag wurde Richtfest gefeiert. Bis Ende 2018 soll das Forschungsinstitut fertig sein. Die Kosten des Projekts von 116,8 Millionen Euro werden von Bund (71 Millionen) und Land (46 Millionen) gestemmt.

Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) nennt das Senckenberg Institut „einen Leuchtturm der Wissenschaft“ und bekannte beim Richtfest, dass er als Kind wöchentlich im Senckenberg Museum gewesen sei. Die laut dem Generaldirektor Volker Mosbrugger „größte Baumaßnahmen in der Geschichte von Senckenberg“ bedeuten eine Erweiterung auf 24 000 Quadratmeter. „Das wird ein wesentlicher Meilenstein für den Kulturcampus!“, sagt Feldmann. Ansonsten, so muss man mittlerweile eingestehen, wäre der Name tatsächlich fast nur eine Hülse.

Im ehemaligen Hauptgebäude der Universität und der Alten Physik, beides rund einhundert Jahre alte Bauten, sollen in Zukunft Sammlungen, Labore und Arbeitsräume des Senckenberg Forschungsinstituts beherbergen. Dafür wurde in der Alten Physik das marode dritte und vierte Obergeschoss erneuert und das Dachtragewerk montiert, das im Jügelbau bis November ebenfalls stehen soll. Der Architekt Peter Kulka verriet bei einer Baustellenbegehung, dass eine Glasbrücke den Jügelbau, den Hörsaal der Alten Physik und das Museum miteinander verbinden soll, eine „Wissenschaftsbrücke“ quasi.
 
Fotogalerie: Senckenberg Nicole Brevoord
 
13. September 2015, 14.50 Uhr
nb
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Am 15. Januar 2025 verstarb der bekannte Regisseur David Lynch. Ihm zu Ehren widmet das Kino des DFF in Zusammenarbeit mit den Arthouse Kinos Frankfurt eine umfassende Retrospektive.
Text: Lukas Mezler / Foto: Nachtclubsängerin Dorothy (Isabella Rossellini) aus dem Lynch-Film „Blue Velvet" © DFF
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen