Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Podiumsgespräch mit Harald Welzer

"Die smarte Diktatur" im Museum Angewandte Kunst

Das Smartphone als Diktator - der Sozialpsychologe Harald Welzer benennt inmitten unserer freiheitlichen Gesellschaft eine neue Form der totalitären Herrschaft. Mittwochabend ist er im Gespräch mit Matthias Wagner K.
In seinem aktuellen Buch “Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit” legt der Sozialpsychologe und Bestseller-Autor Harald Welzer eine neue Analyse der großen gesellschaftlichen Zusammenhänge vor, die zu alarmierenden Ergebnissen kommt. Am Mittwoch, den 8. Juni, um 18 Uhr stellt Welzer im Museum Angewandte Kunst im Gespräch mit Museumsdirektor Matthias Wagner K und dem Publikum seine Thesen zur Diskussion.

Beinahe unbemerkt entstehe laut Welzer inmitten der freiheitlichen Gesellschaft eine neue Form totalitärer Herrschaft, die er die “smarte Diktatur” nennt. Diese komme ohne Spitzel und Spione aus, denn bei unseren Bewegungen im Internet geben wir selber mit jedem Klick unsere persönlichen Informationen preis. Facebook, Google und Co. würden so ein ungeheures Wissen über ihre Nutzer sammeln können, von dem niemand weiß, wozu es eines Tages genutzt werden mag.

Was heißt das für unsere Gesellschaft? Welzer warnt eindringlich vor einem Szenario totaler Transparenz und Überwachung, in dem Hyperkonsum und Bequemlichkeit nicht nur den Planeten zerstören, sondern auch die demokratischen Grundwerte aushebeln.

Doch so weit muss es nicht kommen. Er schlägt Auswege und Alternativen vor und fordert leidenschaftlich dazu auf, den “smarten Diktatoren” die Stirn zu bieten und unser Recht auf Freiheit zu verteidigen.

>>> Der Eintritt zum Podiumsgespräch beträgt 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17. Mehr Informationen unter www.museumangewandtekunst.de
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
8. Juni 2016, 12.10 Uhr
tm
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Mit einem Gesprächskonzert in der Frankfurter Romanfabrik würdigt Ilona Haberkamp die Musikerin Jutta Hipp. Hipp eroberte das New York der 1950er und spielte sich in die Herzen vieler Jazzliebhaber.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Ilona Haberkamp © Alexandra Hähnel
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
3. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • New York Gospel Stars
    Heilig-Geist-Kirche im Dominikanerkloster | 20.00 Uhr
  • Nimo
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Jamule
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Igor Levit
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Intermezzo – Oper am Mittag
    Neue Kaiser | 12.30 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Was ihr wollt
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Heute Abend: Lola Blau
    The English Theatre Frankfurt am Zoo | 19.00 Uhr
  • Alfons
    Thalhaus | 20.00 Uhr
Kunst
  • Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Friedrich Stoltze
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • Die antifaschistische Fibel
    Instituto Cervantes | 09.00 Uhr
Kinder
  • Sieben Geißlein (und der Wolf)
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Nils Holgerssons Reise durch Europa
    Theater Rüsselsheim | 11.00 Uhr
  • Lesefreunde
    Stadtteilbibliothek Sossenheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Baader-Meinhof-Gruppe, Rote Armee Fraktion & Deutscher Herbst – Linker Terror in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Yin Yang Yoga
    Spirit WoMen Zentrum | 20.00 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 16.45 Uhr
Freie Stellen