Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Open Books

Rund um die Buchmesse

Die Buchmesse findet nicht nur in der Messe statt. In der ganzen Stadt dreht es sich um Literatur und um das Gastland Indonesien. Neben Lesungen gibt es auch Ausstellungen, Performances und indonesisches Essen.
Das Wichtiges nimmt Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU) gleich vorweg: „Es bleibt dabei, der Eintritt ist frei.“ Das bedeutet für alle Frankfurter und Buchmessenbesucher, dass sie 124 Veranstaltungen von „Open Books“ vom 13. bis 17. Oktober kostenlos besuchen können. Denn wie es in Frankfurt schon Tradition geworden ist, gibt es zur Buchmesse ein vielfältiges Rahmenprogramm. Das Lesefest „Open Books“ findet nun zum siebten Mal statt und lässt dabei eine Vielzahl Autoren zu Wort kommen. 174 Schriftsteller lesen aus ihren neuen Werken. Dafür verwandeln sich viele Locations ins Lesesäle. Und damit niemand hungrig lauschen muss, sind bei allen Veranstaltungen zwei original indonesische Garküchen vor Ort.

Etliche Veranstaltungen beherbergt der Frankfurter Kunstverein, dessen Ausstellung „Roots. Indonesian Contemporary Art“ die Werke von vier indonesischen Künstlern zeigt. Viele deutschsprachige Romane und Erzählungen werden im Ratskeller vorgestellt. Die Schwanenhalle im Römer ist erstmals als Veranstaltungsort dabei und wird am Wochenende zum Festivalzentrum. Im Haus am Dom werden überwiegend Sachbücher vorgestellt, internationale Autoren lesen in der Alten Nikolaikirche. Die wichtigsten deutschsprachigen Romane werden wieder bei „Literatur im Römer“ präsentiert. Am 13. und 14. Oktober lesen hier jeweils acht Autoren aus ihren neuen Werken.

Zum Startschuss von „Open Books“ am 13. Oktober im Chagallsaal um 20 Uhr kommt der diesjährige Preisträger des Deutschen Buchpreises. Wer das sein wird, steht noch nicht fest, denn der Preis wird erst am Tag davor vergeben. Die Abschlussparty des Lesesfestes steigt in guter Tradition im Literaturhaus Frankfurt, am 17. Oktober ab 21 Uhr. Diese beiden Veranstaltungspunkte sind die einzigen, die Eintritt kosten. Für die Eröffnung sind es neun Euro, für den Abschluss fünf Euro.

Natürlich werden auch etliche indonesische Autoren in der Stadt sein und ihre Werke vorstellen, einige auch schon vor Beginn der Buchmesse. Eine Lesereihe findet etwa in der Stadtbücherei statt. Am 30. September wird hier aus dem Roman Lelaki Harimau (Deutsch: Tiegermann) von Eka Kurniawans gelesen. Am 5. Oktober sind drei balinesische Autoren in der Zentralbibliothek zu Gast. Im Weltkulturen Museum stellt der Lyriker Afrizal Malna sein Gedichtband „Meine Freunde vom Dach der Sprache“ vor, in der er sich mit seiner Heimat Indonesien auseinandersetzt.

Die Buchmesse und ihr Rahmenprogramm beschränken sich nicht nur auf Literatur. Auch etliche Musikveranstaltung und Performances gibt es. Die werden größtenteils vom Indonesia Lab realisiert. Das besteht aus den sechs Partnern des Frankfurt Lab (Ensemble Modern, Mousonturm, Staatliche Hochschule Bildende Künste, Städelschule, Portikus, Hessische Theaterakademie, Hochschule für Musik und darstellende Kunst) sowie dem Goetheinstitut Indonesien. Zusätzlich zeigen etliche Museen Ausstellungen, die indonesische und Frankfurter Künstler gemeinsam realisiert haben. „Wir möchten die Menschen einladen, unsere Projekte zu diskutieren. Es soll nicht als Monolog verstanden werden“, betont dabei der Leiter des Gastlandkomitees, Goenawan Mohamad, der einer der bekanntesten Schriftsteller seines Landes ist. Indonesische Firme werden ebenfalls gezeigt – im Deutschen Filmmuseum.

>> das Komplette Programm von "Open Books" gibt es hier
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
25. September 2015, 15.38 Uhr
Christina Weber
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen